Psychiatr Prax 2007; 34: S15-S16
DOI: 10.1055/s-2006-940151
Biologische Psychiatrie
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Fingertapping der rechten Hand bei schizophrenen Patienten

Finger Tapping of the Right Index Finger in Patients with SchizophreniaMaria  Perfahl1 , Liane  Pfeiff1 , Karin  Broll1 , Albert  Putzhammer1
  • 1Klinik und Poliklinik für Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. November 2007 (online)

Zusammenfassung

Die motorischen Kennparameter des Fingertappings der rechten Hand wurden bei gesunden Kontrollpersonen (n = 40) sowie bei unbehandelten (n = 20), mit konventionellen Neuroleptika (n = 20) und mit dem Atypikum Olanzapin behandelten schizophrenen Patienten (n = 20) mithilfe eines ultraschallgestützten Messsystems über 75 s untersucht. Dabei ergab sich ein defizitäres Fingertapping schizophrener Patienten im Vergleich zu gesunden Kontrollpersonen mit reduzierter Frequenz und Maximalgeschwindigkeit sowie einem geringeren Automatisierungsgrad der Bewegung. Die Defizite waren bei konventionell behandelten Patienten am ausgeprägtesten. Bei allen untersuchten Gruppen kam es zu einem deutlichen Ermüdungseffekt im Verlauf der Zeit. Der Ermüdungseffekt war jedoch bei unbehandelten und mit Atypika behandelten schizophrenen Patienten vor allem in Bezug auf die Geschwindigkeitsmaxima weniger stark ausgeprägt als bei gesunden Kontrollpersonen.

Abstract

Motor disturbances are common symptoms in schizophrenic patients. This study assessed a variety of motor parameters during finger tapping of the right index finger using a three-dimensional ultrasonic test system. We investigated 20 drug-naïve, 20 conventionally treated and 20 atypically treated patients as well as 40 healthy controls over 75 seconds. Deficits in motor performance were detectable for all patient groups compared to the controls (reduced frequency and maximum velocity, lower degree of automation) with the most distinctive deficits in conventionally treated patients. All groups showed a significant deterioration of motor performance with increasing duration of the finger tapping task. The decrease of maximum velocity, however, was less pronounced in drug-naïve and atypically treated patients than in healthy controls.

Maria Perfahl

Klinik und Poliklinik für Psychiatrie und Psychotherapie der Universität am Bezirksklinikum Regensburg

Universitätsstraße 84

93053 Regensburg

eMail: maria.perfahl@medbo.de