Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-941737
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Besondere Aspekte der Lebensqualität bei Kindern
Special aspects of children's quality of lifePublication History
eingereicht: 30.1.2006
akzeptiert: 28.4.2006
Publication Date:
10 May 2006 (online)

Zusammenfassung
Gegenüber der Messung der Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen bestanden lange Zeit Vorbehalte, die inzwischen aber durch die Entwicklung validierter Instrumente, wie z. B. dem KINDL®-Lebensqualitäts-Fragebogen, weitgehend überwunden sind. Heute besteht ein Konsens hinsichtlich der wichtigsten Dimensionen der Lebensqualität von Kindern. Zuverlässige Werte lassen sich auch in anderen Dimensionen als den auch bei Erwachsenen bekannten (Selbstwertgefühl, Zufriedenheit mit dem Verhältnis zu Gleichaltrigen, Schulleistung) erheben. Die Lebensqualität kann heutzutage alters- und entwicklungsangepasst untersucht werden. Da sich Eltern- und Kinderurteile unterscheiden, kann die Fremdeinschätzung zwar eine zusätzliche Information bieten, die Selbstauskunft jedoch nur in geringem Maße ersetzen. Bei älteren Kindern und Jugendlichen werden vorrangig die eigenen Aussagen für Therapieentscheidungen herangezogen. Anwendungsbeispiele zeigen, dass die Untersuchung der Lebensqualität auch in der Pädiatrie zur Bedarfsermittlung, Entscheidungsfindung und Qualitätskontrolle im Gesundheitswesen beitragen kann. Die Hinwendung zur Lebensqualität deutet eine veränderte Haltung in der Medizin an. In Zukunft könnte die subjektive Gesundheit auch der jungen Patienten zu einem Maßstab des medizinischen Handelns werden.
Summary
There have long been reservations about measuring quality of life of children and adolescents, but those have been largely overcome by the development of validated methods such as the KINDL® Life Quality Questionnaire. There is a consensus nowadays about the most important dimensions of children’s quality of life. Reliable data can be obtained also in dimensions other than those known in adults (self-esteem, satisfaction of relations with those of similar age, school performance). Quality of life can now be examined in relation to age and developmental stage. As judgments made by parents and children differ, opinions given by others may provide additional information, but can replace self-assessment to only a small extent. In therapeutic decisions involving older children or adolescents their own pronouncements are used in preference. Examples are given to show that also in paediatrics investigations of quality of life can contribute to assessing needs, decision-making and quality control in medical care. Paying attention to aspects concerning quality of life represents a changed attitude within medicine. Subjective estimates of their health given by young persons may in future provide a yardstick for medical action.
Literatur
- 1 Eiser C, Morse R. Quality-of-life measures in chronic diseases of childhood. Health Technol Assess. 2001; 5 1-157
- 2 Eiser C, Morse R. The measurement of quality of life in children: past and future perspectives. J Dev Behav Pediatr. 2001; 22 248-256
-
3 Perrin J M. MGH Center for Child & Adolescent Health Policy 2002
- 4 Ravens-Sieberer U. Der Kindl-R Fragebogen zur Erfassung der gesundheitsbezogenen Lebensqualität bei Kindern und Jugendlichen - Revidierte Form. In. Schumacher J, Kaliberg A & Brähler E (Hrsg.) 2003: 184-188
Priv.-Doz. Dr. Ulrike Ravens-Sieberer
Robert Koch-Institut
Seestraße 10
13353 Berlin
Phone: 030/45473436
Email: Ravens-SiebererU@rki.de