Zusammenfassung
Gesundheit und damit verbunden die durchschnittliche Lebenserwartung sind sozial sehr ungleich verteilt. Die Betriebliche Gesundheitsförderung bietet einen sehr guten Ansatz zur Kompensation. Dafür ist es aber wichtig, die besonders gefährdeten Mitarbeiter zu erreichen und für diese eine möglichst hohe Bindung an die jeweiligen Aktivitäten zu erreichen. Dazu werden Überlegungen vorgestellt, die vor dem Hintergrund von empirischen Daten und gesundheitspsychologischen Modellvorstellungen geeignet sind, die Effektivität und die Effizienz von Programmen zur Betrieblichen Gesundheitsförderung deutlich zu verbessern.
Abstract
Health and life expectancy suffer from social imbalance which can be compensated by corporate health programs. It is important to reach the employees at high risk and optimize their compliance and adherence to health related activities. In addition, considerations are presented on the basis of available empirical data and models of health psychology for improving the effectiveness and efficiency of corporate health programs.
Stichworte:
Gesundheitspsychologie - Drop out - Abbrecher - Effektivität - Effizienz
Key words:
Health psychology - drop-out - abandoners - effectiveness - efficiency
Literatur
-
1
Atreja A, Bellam N, Levy S R.
Strategies to enhance patient adherence: making it simple.
MedGenMed.
2005;
7 (1)
4
-
2
Becker P, Bös K, Opper E, Woll A, Bustmann A.
Vergleich von Hochgesunden, Normal- und Mindergesunden in gesundheitsrelevanten Variablen.
Zeitschrift für Gesundheitspsychologie.
1996;
4 (1)
55-76
-
3 Eckert K. Evaluation eines maschinengestützten Muskeltrainings in der betrieblichen Gesundheitsförderung [Magisterarbeit]. Heidelberg: Universität Heidelberg; 2003
-
4
Fuchs R, Hahn A, Schwarzer R.
Effekte sportlicher Aktivität auf Selbstwirksamkeit - Erwartung und Gesundheit in einer stressreichen Lebenssituation.
Sportwissenschaft.
1994;
24 (1)
67-81
-
5 Huber G. Analyse von Teilnehmerstrukturen in Bewegungsangeboten zur Gesundheitsförderung. In: Schulke HJ, Troschke J, Hoffmann A v. (Hrsg.): Gesundheitssport und Public Health. Bd. 7. Freiburg: Schriftenreihe der Deutschen Koordinierungsstelle für Gesundheitswissenschaften; 1997: 86-96
-
6 Huber G. Evaluation gesundheitsorientierter Bewegungsprogramme. Waldenburg: SC Verlag; 1999
-
7 Huber G. Gesundheitspsychologische Ansätze. In: Schüle K, Huber G: Grundlagen der Sporttherapie. München: Urban & Fischer; 2004: 66-80
-
8 Huber G. Subjektiv wahrgenommene Effekte als Indiz für Wirkmechanismen des gesundheitsorientierten Sports. In: Woll A et al. (Hrsg.): Intervention und Evaluation im Gesundheitssport und in der Sporttherapie. Ahrensburg: Czwalina; 2003
-
9 Huber G. et al .Evaluation Aquapower. Unveröffentlichter Forschungsbericht. Heidelberg: Universität Heidelberg; 2006
-
10 Huber S. Evaluation eines maschinengestützten Muskeltrainings in der betrieblichen Gesundheitsförderung: Analyse von möglichen Kontraindikationen eines Rückenkrafttrainings. [Magisterarbeit]. Heidelberg: Universität Heidelberg; 2005
-
11
Linnan L A, Sorensen G, Colditz G, Klar N, Emmons K M.
Using Theory to Understand the Multiple Determinants of Low Participation in Worksite Health Promotion Programs.
Health Educ Behav.
2001;
28
591-607
-
12
Pahmeier I.
Drop out und Bindung im Breiten- und Gesundheitssport.
Sportwissenschaft.
1994;
24
117-150
-
13 Mielck A. Soziale Ungleichheit und Gesundheit. Bern: Huber; 2005
-
14
Sallis J F, Prochaska J J, Taylor W C.
A review of correlates of physical activity of children and adolescents.
Med Sci Sports Exerc.
2000;
32
963-975
-
15 Rahmenempfehlungen der Spitzenverbände. www.ikk.de/ikk/generator/ikk/service-und-beratung/download/3236.pdf
-
16 The man who invented management. www.peter-drucker.com
Korrespondenzadresse
Prof. Dr. G. Huber
Universität Heidelberg · Institut für Sport und Sportwissenschaft
Im Neuenheimer Feld 700
69120 Heidelberg
Phone: 0 62 21/54 42 11
Email: gerhard.huber@issw.uni-heidelberg.de