Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-942106
© Hippokrates Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Betriebliches Gesundheitsmanagement - eine nationale Standortbestimmung
Regulation of workplace health management in GermanyPublication History
Publication Date:
10 August 2006 (online)

Zusammenfassung
Deutsche Unternehmen haben im Bereich des Betrieblichen Gesundheitsmanagements einen nicht zu unterschätzenden Nachholbedarf. Ein erfolgreiches Betriebliches Gesundheitsmanagement stellt komplexe Anforderungen an alle innerbetrieblichen und externen Akteure. Langfristig stehen die Unternehmen vor einer Reihe von Problemen, die jedoch durch ein strukturiertes Vorgehen im Betrieblichen Gesundheitsmanagement kompensiert werden können. Dabei gilt es Netzwerke und Kooperationen zu nutzen, Allokationsprobleme grundlegend zu lösen sowie Effekte und Ergebnisse wissenschaftlich zu belegen.
Abstract
A lot of catching-up needs to be undertaken by German firms regarding workplace health management. This requires the fulfilment of several complex prerequisites by all internal and external actors. Although companies face a range of problems in the long term, these can be offset by a structured approach in health management. It is necessary to make use of the existing networks and co-operation, offer positive solutions to the allocation problems, as well as scientifically verify the ensuing health effects and results.
Stichworte:
Netzwerke - Allokation - Gesundheitsbericht - Evaluation
Key words:
Networks - allocation - health reports - evaluation
Literatur
-
1 BKK Gesundheitsreport 2005.
-
2 Forst M. Gesundheitsmanagement 2005/2006 - Strukturen, Strategien und Potentiale deutscher Großunternehmen. Bonn: EuPD Europressedienst; 2005
-
3 Dokumentation 2004 - Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung in der Primärprävention und Betrieblichen Gesundheitsförderung nach § 20 Abs. 1 und 2 SGB V. Medizinischer Dienst der Spitzenverbände der Krankenkasse e. V. (MDS)
-
4 Huber S. Evaluation eines maschinengestützten Muskeltrainings in der betrieblichen Gesundheitsförderung: Analyse von möglichen Kontraindikationen eines Rückenkrafttrainings. [Magisterarbeit]. Heidelberg: Universität Heidelberg; 2005
Korrespondenzadresse
K. Weiß
Universität Heidelberg · Institut für Sport und Sportwissenschaft
Im Neuenheimer Feld 700
69120 Heidelberg
Phone: 0 62 21/54 42 10
Email: klaus.weiss@issw.uni-heidelberg.de