Klin Padiatr 2006; 218(6): 334-339
DOI: 10.1055/s-2006-942278
Original Article

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Preoperative Screening for Coagulation Disorders in Children Undergoing Adenoidectomy (AT) and Tonsillectomy (TE): Does it Prevent Bleeding Complications?

Präoperative Gerinnungsuntersuchungen bei Kindern vor Adenotomie (AT) und Tonsillektomie (TE): Schützen sie vor Blutungskomplikationen?S. Eisert1 , M. Hovermann1 , H. Bier2 , U. Göbel1
  • 1Department of Pediatric Oncology, Hematology and Immunology, Children’s University Hospital, Heinrich Heine University Düsseldorf
  • 2Department of Otorhinolaryngology, Heinrich Heine University Düsseldorf
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. November 2006 (online)

Preview

Abstract

Background: Bleeding remains the most important complication of adenotonsillectomy in children. Preoperative coagulation tests are widely used to detect unknown bleeding disorders. To determine the efficacy of preoperative coagulation screening in preventing bleeding complications. Patients: Study group 1: 148 healthy children referred by the otorhinolaryngology department for preoperative pediatric examination. Study group 2: 124 healthy children sent to the hemostaseologic clinic for preoperative investigation of a prolonged PTT. Method: The incidence of relevant coagulation disorders detected by a standardized bleeding history and coagulation screening tests was studied prospectively in 2 study groups planned for AT and/or TE. The frequency of abnormal bleeding was investigated retrospectively in those children who underwent surgery. Results: Bleeding disorders were detected in 7/148 and 15/124 children in study group 1 and 2 respectively. 141/148 and 79/124 children actually underwent surgery, 62 TE ± AT + 79 AT alone and 26 TE ± AT + 53 AT alone respectively. Major bleeding occurred in 1/141 patients (1 TE) in study group 1. Preoperatively, this child had shown normal coagulation screening tests. In 4/79 patients (3 TE, 1 AT) in study group 2, surgery was complicated by major bleeding. Despite extensive testing, no relevant bleeding disorder had been diagnosed in these children preoperatively. Sensitivity of coagulation screening tests for major bleeding was 0 in study group 1. Conclusions: In our study, coagulation screening failed to effectively identify patients at risk of bleeding.

Zusammenfassung

Hintergrund: Blutungen stellen unverändert die wichtigste Komplikation bei Adenotomien (AT) und Tonsillektomien (TE) im Kindesalter dar. Präoperative Gerinnungsuntersuchungen werden häufig eingesetzt, um bis dahin unerkannte Blutungsneigungen zu erfassen. Wir untersuchten die Frage nach dem Nutzen präoperativer Gerinnungsuntersuchungen im Hinblick auf das Vermeiden von Blutungskomplikationen bei diesen Eingriffen. Patienten: Studiengruppe 1: 148 gesunde Kinder, die durch die HNO-Klinik zur pädiatrischen präoperativen Untersuchung überwiesen wurden. Studiengruppe 2: 124 gesunde Kinder, die in der Gerinnungsambulanz zur Abklärung einer verlängerten PTT vorgestellt wurden. Methode: Die Häufigkeit relevanter Gerinnungsstörungen, die durch eine standardisierte Blutungsanamnese sowie Gerinnungsglobaltests entdeckt werden konnten, wurde prospektiv untersucht. Die Blutungsrate wurde bei den tatsächlich operierten Kindern retrospektiv erfasst. Ergebnisse: Relevante Gerinnungsstörungen fanden sich bei 7/148 Kindern der Studiengruppe 1 bzw. 15/124 Kindern der Studiengruppe 2. 141/148 Kinder bzw. 79/124 Kinder der Studiengruppe 1 und 2 wurden tatsächlich operiert, 62 TE ± AT + 79 AT sowie 26 TE ± AT + 53 AT. Eine schwerwiegende Nachblutung trat bei 1/141 Kindern (TE) der Studiengruppe 1 auf. Dieses Kind zeigte präoperativ normale Globalgerinnungstests. In Studiengruppe 2 bluteten 4/79 Patienten (3 TE, 1 AT) relevant nach. Trotz ausführlicher Gerinnungsabklärung fand sich bei ihnen präoperativ keine bedeutsame Gerinnungsstörung. Die Sensitivität von Gerinnungsglobaltests für schwerwiegende Blutungen in der Studiengruppe 1 war gleich 0. Schlussfolgerungen: In unserer Untersuchung gelang es nicht, durch präoperative Gerinnungsuntersuchungen Patienten mit erhöhtem Blutungsrisiko sicher zu erfassen.

References

S. Eisert(M. D.) 

Department of Pediatric Oncology, Hematology and Immunology · Children's University Hospital · Heinrich Heine University Düsseldorf

Moorenstr. 5

40225 Düsseldorf

Germany

Telefon: 00 49/2 11/8 11 85 90

Fax: 00 49/2 11/8 11 62 06

eMail: susanne.eisert@uni-duesseldorf.de