Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-942337
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Effekte der stationären medizinischen Rehabilitation bei Rückenschmerzpatienten
Effects of Inpatient Rehabilitation for Patients with Back PainPublication History
Publication Date:
22 December 2006 (online)
Zusammenfassung
Hintergrund: Die stationäre medizinischen Rehabilitation hat eine zentrale Rolle in der Behandlung des chronischen Rückenschmerzes. Diese prospektive, randomisierte Studie wurde durchgeführt, um die Effekte der stationären Rehabilitation und die Auswirkungen der Rehabilitationsdauer zu untersuchen. Methode: Die Datenerhebung erfolgte am Aufnahmetag (n = 261), am Entlassungstag (n = 261) und 6 Monate nach der Entlassung (n = 243). Die Dauer der Rehabilitation wechselte alle 3 Monate von 3 Wochen (n = 127) auf 4 Wochen (n = 134) und umgekehrt. Als Messparameter wurden zu allen 3 Messzeitpunkten die VAS, der Roland-Morris Questionnaire (RMQ) und der SF-36 eingesetzt. Der Finger-Boden-Abstand sowie das Schober-Zeichen wurden am 1. und 2. MZP gemessen. Außerdem wurde am Aufnahmetag die Schmerzchronifizierung nach Gerbershagen (MPSS) ermittelt. Ergebnisse: Bei Entlassung weisen alle Messparameter eine Verbesserung für beide Gruppen (3-Wochen- und 4-Wochen-Gruppe) auf. Im Vergleich der unterschiedlichen Rehabilitationsdauer zeigt die längere Rehabilitation eine Überlegenheit bei VAS und Schober-Zeichen. 6 Monate nach der Rehabilitation zeigen alle Messparameter geringfügig bessere Ergebnisse gegenüber dem 1. MZP (Ausnahme: VAS) und eine Verschlechterung gegenüber dem 2. MZP (Ausnahme: RMQ). Eine wesentliche Überlegenheit der 4-Wochen-Rehabilitation ist hierbei nicht zu erkennen. Schlussfolgerung: Die Rehabilitationsdauer allein scheint keine wesentliche Auswirkung auf den nachhaltig positiven Verlauf von Rückenerkrankungen zu haben. Sie bringt aber Vorteile für das Entlassungsergebnis.
Abstract
Backgrouns: This prospective, randomised longitudinal study examined the effects of inpatient medical rehabilitation. Method: Data was collated on the day of admission (n = 261), day of discharge (n = 261) and 6 months after discharge (n = 243). The length of the rehabilitation measure changed every 3 months from 3 weeks (n = 127) to 4 weeks (n = 134) and back again. On all three specific days the VAS, the Roland-Morris-Questionnaire (RMQ) and the SF-36 were applied. The distance between fingers and floor and the Schober-sign were measured on the first and second day. The Mainz Pain Staging System (MPSS) was used to classify pain chronicity. Results: On the day of discharge all parameters show an improvement. When the differing rehabilitation times are compared we can see the longer period scores better in VAS and Schober. 6 months after the rehabilitation all parameters show a slight improvement over the first day - except VAS - and a deterioration compared to the second - except RMQ. No significant predominance of the 4 week rehabilitation period is recognizable. Conclusion: The length of the rehabilitation measure alone seems to have no real effect on the permanence of the positive treatment of back complaints. It has advantages, though, for the result on the day of discharge.
Schlüsselwörter
Rückenschmerz - Chronifizierung - Rehabilitation - Behandlungsdauer
Key words
back pain - chronicity - rehabilitation - length of the treatment
Literatur
- 1 Dibbelt S, Greitemann B, Büschel C. Nachhaltigkeit orthopädischer Rehabilitation bei chronischen Rückenschmerzen - Das integrierte orthopädisch-psychosomatische Behandlungskonzept (IopKo). Rehabilitation. 2006; 6 324-335
- 2 Gerbershagen H. Schmerztherapie, ein neuer Bereich ärztlicher Tätigkeit. Sonderheft Ärzteblatt Rheinland Pfalz. Kirchheim-Verlag, Mainz 1997; 29-34
- 3 Hüppe A, Raspe H. Zur Wirksamkeit von stationärer medizinischer Rehabilitation in Deutschland bei chronischen Rückenschmerzen: Aktualisierung und methodenkritische Diskussion einer Literaturübersicht. Rehabilitation. 2005; 44 24-33
- 4 Jäckel W, Cziske R, Gerdes N. Überprüfung der Wirksamkeit stationärer Rehabilitationsmaßnahmen bei Patienten mit chronischen Kreuzschmerzen. Eine prospektive, randomisierte, kontrollierte Studie. Rehabilitation. 1999; 29 129-133
- 5 Klimczyk K, Haase I, Kuhnt O, Ruoß M. Wirksamkeit multimodaler Behandlungen bei chronischen Schmerzen. Orthopädische Praxis. 2002; 38 361-368
- 6 Schmidt C, Kohlmann T. Was wissen wir über das Symptom Rückenschmerz? Epidemiologische Ergebnisse zu Prävalenz, Inzidenz, Verlauf, Risikofaktoren. Z Orthop. 2005; 143 292-298
- 7 Schneider S, Hauf C, Schiltenwolf M. Ineffektive Rückenschmerzprävention wegen mangelhafter Zielgruppenerreichung. Der Schmerz. 2004; 18 (Suppl 1) 94-95
- 8 Ulreich A, Kullich W. Ergebnisse eines multidisziplinären Rehabilitationskonzepts bei Patienten mit chronischen Lumbalsyndromen. WMW. 1999; 149 564-566
- 9 Wiesinger G, Nuhr M, Quittan M, Ebenbichler G, Wolfl G, Fialka-Moser V. Cross-culturel adaptation of the Roland-Morris Questionnaire for German-speaking patients with low back pain. Spine. 1999; 24 1099-1103
Dr. F.-J. Ludwig
Orthopädische Klinik · Rehazentrum Bad Eilsen
Brunnenpromenade 2
31707 Bad Eilsen
Phone: 0 57 22/8 87 11 37
Fax: 0 57 22/8 87 70 10
Email: Franz-Josef.Ludwig@rehazentrum-bad-eilsen.de