Pneumologie 2006; 60(8): 480-484
DOI: 10.1055/s-2006-944234
Serie Schlafmedizin
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Langzeit-Compliance der CPAP-Therapie - aktueller Stand, Prädiktoren und Interventionsmöglichkeiten

Long-term Compliance of CPAP-Therapy - Update, Predictors and InterventionsM.  Orth1 , S.  Kotterba2 , J.  W.  Walther1 , K.  Rasche3 , G.  Schultze-Werninghaus1 , H.-W.  Duchna1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik III, Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
  • 2Neurologische Klinik und Poliklinik
  • 3Kliniken St. Antonius, Wuppertal
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 3. 4. 2006

akzeptiert 9. 5. 2006

Publikationsdatum:
24. August 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

CPAP (continuous positive airway pressure) ist die Therapie der Wahl des obstruktiven Schlafapnoe-Syndroms (OSAS). Ca. 70 % der Patienten mit eingeleiteter CPAP-Therapie nutzen das Gerät dauerhaft während 70 % der Nächte für mindestens 4 Stunden pro Nacht. Prädiktoren für eine gute CPAP-Langzeitcompliance sind der Schweregrad der Atmungsstörung bzw. der Störung der Schlafarchitektur, der Ausprägungsgrad der Tagesmüdigkeit sowie die Patientenzufriedenheit mit dem diagnostischen und therapeutischen Procedere. Eine Steigerung der CPAP-Compliance ist durch intensive Patientenschulung zu erzielen. Apparative Alternativen zu CPAP wie z. B. Bilevel oder auto-CPAP-Systeme können die Langzeitcompliance nicht steigern.

Abstract

CPAP (continuous positive airway pressure) is the therapy of choice for obstructive sleep apnea syndrome (OSAS). About 70 % of patients on CPAP use their device for at least 70 % of nights with an application-time of at least 4 hours per night. Severity of breathing disorder respectively disturbance of sleep architecture, degree of daytime sleepiness and patients' satisfaction with diagnostic and therapeutic procedures are good predictors of long-term CPAP-compliance. CPAP-compliance can be increased by intensive patient education. Alternative devices like for example Bilevel or auto-CPAP respectively cannot augment CPAP compliance.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Maritta Orth

BG-Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik · Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik III, Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

eMail: maritta.orth@rub.de