Pneumologie 2006; 60(10): 593-599
DOI: 10.1055/s-2006-944251
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Kognitive Defizite bei Patienten mit chronisch-obstruktiver Atemwegserkrankung (COPD)

Cognitive Deficits in Patients with Chronic Obstructive Pulmonary Disease (COPD)M.  Orth1 , S.  Kotterba2 , K.  Duchna2 , W.  Widdig2 , K.  Rasche3 , G.  Schultze-Werninghaus1 , H.-W.  Duchna1
  • 1Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Medizinische Klinik III, Pneumologie, Allergologie, Schlaf- und Beatmungsmedizin
  • 2Berufsgenossenschaftliche Kliniken Bergmannsheil, Universitätsklinik, Klinikum der Ruhr-Universität Bochum, Neurologische Klinik und Poliklinik, Bochum
  • 3Kliniken St. Antonius, Wuppertal
Further Information

Publication History

eingereicht 12. 4. 2006

akzeptiert 1. 6. 2006

Publication Date:
17 October 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Patienten mit COPD weisen Einschränkungen ihrer kognitiven Leistungsfähigkeit auf. Die vorliegende Studie vergleicht die Intelligenz- und Gedächtnisleistung sowie differenzierte Aspekte der Aufmerksamkeitsleistung von COPD-Patienten und Gesunden und analysiert potenzielle Einflussfaktoren der Leistungsfähigkeit. Patienten und Methode: Bei 32 Patienten mit COPD und 10 Normprobanden wurde ein neuropsychologisches Testprofil erstellt. Nachfolgende Parameter wurden evaluiert: Gedächtnisleistung, Intelligenz, einfache, selektive und geteilte Aufmerksamkeit, längerfristige Aufrechterhaltung der Aufmerksamkeit unter Stress- (= Daueraufmerksamkeit) sowie unter Monotoniebedingungen (= Vigilanz). Ergebnisse: COPD-Patienten und Gesunde unterschieden sich nicht im Hinblick auf die geteilte Aufmerksamkeit, Vigilanz- und Gedächtnisleistung. Signifikant schlechtere Leistungen bei COPD zeigten sich hinsichtlich der Intelligenzleistung (p < 0,01) sowie für die Teilbereiche der einfachen (p < 0,01), selektiven (p < 0,05) und Daueraufmerksamkeit (p < 0,01). Der Schweregrad der COPD (Lungenfunktion, BGA, nächtliche Sauerstoffsättigung) zeigte keine Korrelation zu den neuropsychologischen Testergebnissen. Ein Zusammenhang bestand jedoch zwischen der Gedächtnisleistung und dem Tiefschlaf- sowie dem REM-Schlafanteil. Schlussfolgerung: Die bei COPD-Patienten im Vergleich zu Gesunden nachweisbaren Einschränkungen der kognitiven Leistungsfähigkeit lassen sich anhand des Schweregrades der COPD nicht vorhersagen. Daher muss bei Fragestellungen zur Leistungsfähigkeit eines Patienten mit COPD (z. B. bei gutachterlichen Fragestellungen) eine entsprechende neuropsychologische Testung empfohlen werden.

Abstract

Introduction: Patients with COPD present with impairments of their cognitive performance. The present study compares intelligence and memory performance as well as different aspects of attention in COPD patients and healthy controls. Additionally, potential factors influencing daytime performance are analyzed. Patients and Methods: Neuropsychological testing was performed in 32 patients with COPD and 10 normal controls. The following aspects were evaluated: memory, intelligence, simple, selective and divided attention, sustained attention under stress and under monotonous conditions. Results: There were no differences between COPD patients and normals with regard to divided attention, vigilance and memory. Patients with COPD demonstrated significantly worse results in terms of intelligence (p < 0.01) as well as simple (p < 0.01), selective (p < 0.05) and sustained attention (p < 0.01). No correlation existed between the severity of the disease (lung function, blood gas analysis, nocturnal oxygen saturation) and neuropsychological findings. Merely a relationship between memory function and slow-wave sleep or REM sleep was demonstrated. Conclusion: Impairments of cognitive performance in patients with COPD cannot be predicted on the basis of the severity of the disease. Therefore neuropsychological testing is recommended, especially when impairment of daytime function has to be quantified.

Literatur

Priv.-Doz. Dr. Maritta Orth

BG-Kliniken Bergmannsheil Universitätsklinik · Klinikum der Ruhr-Universität Bochum Medizinische Klinik III Pneumologie · Allergologie · Schlaf- und Beatmungsmedizin (Direktor: Univ.-Prof. Dr. med. G. Schultze-Werninghaus)

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

44789 Bochum

Email: maritta.orth@rub.de