Krankenhauspsychiatrie 2006; 17(4): 181-183
DOI: 10.1055/s-2006-944260
Varia
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Die psychiatrische Versorgung unter wohlfahrtsökonomischen Aspekten

Psychiatric Care From a Welfare Economic PerspectiveW.  Gaertner1
  • 1Universität Osnabrück, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften VWL/Mikroökonomische Theorie
Nach einem Referat beim Forum Rehabilitation Hamburg 29.04.2005
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
27. Dezember 2006 (online)

Zusammenfassung

Die Konsequenzen gesundheitspolitischer Maßnahmen sollten sowohl aus medizinischer und sozialer Sicht als auch aus einer ökonomischen Perspektive beurteilt werden. Hierzu ist eine mehrdimensionale Betrachtungsweise erforderlich. Die neuere wohlfahrtsökonomische Forschung beschäftigt sich intensiv mit dem Konzept der Lebensqualität, den Fähigkeiten und potenziellen Möglichkeiten der Menschen. Hierbei werden die Aktivitäten einer Person und die von dieser erreichten Zustände, z. B. bei guter Gesundheit zu sein, ein sicheres Zuhause zu haben, eine berufliche Tätigkeit aufzuweisen, betrachtet. Aspekte objektiver und subjektiver Lebensqualität und deren Messung standen im Mittelpunkt einer empirischen Untersuchung, die an einer Osnabrücker Rehabilitationseinrichtung durchgeführt wurde und über die im zweiten Teil dieser Arbeit kurz berichtet wird.

Abstract

The consequences of health care decision-making should be evaluated both from a medical and social point of view and from an economic perspective. In order to do this properly, a multi-dimensional analysis and a multi-disciplinary approach are necessary. The human capital approach from economics which is widely used, assesses the value of a human being almost entirely according to his or her contribution to the national product. This is a rather restricted view though, admittedly, aspects of economic efficiency play an increasing role in an era where the state's budget is under huge pressure. Recent developments in applied welfare economics intensively use the concept of quality-of-life, the capabilities and potential functionings of human beings. This approach looks at the activities of a person, what kind of state this person has achieved, whether this person is in good health and whether he or she is employed or without occupation. Aspects of objective and subjective quality-of-life and their measurement are in the centre of an empirical investigation which was carried out at an institution for rehabilitation in Osnabrück. A few results of this study are reported in the latter part of this paper.

Literatur

  • 1 Becker G. Human Capital. 2. Aufl. New York: Columbia University Press 1964
  • 2 Sen A. Commodities and Capabilities. Amsterdam: North-Holland 1985
  • 3 Hunsche E. Evaluation Gesundheitspolitischer Maßnahmen am Beispiel der Rehabilitation psychisch Kranker - Erste Ansätze zu einer Kosten-Nutzen-Analyse. Diplomarbeit im Bereich Volkswirtschaftslehre am Fachbereich Wirtschaftswissenschaften. Universität Osnabrück 1995
  • 4 Rawls J. A Theory of Justice. Oxford: Oxford University Press 1971

Prof. Dr. rer. pol. Wulf Gaertner

Universität Osnabrück, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften · VWL/Mikroökonomische Theorie

49069 Osnabrück

eMail: wulf.gaertner@uni-osnabrueck.de