Krankenhaushygiene up2date 2006; 1(1): 69-81
DOI: 10.1055/s-2006-944547
Technische und bauliche Aspekte
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Raumlufttechnische Anlagen in Krankenhäusern

Rüdiger  Külpmann, Robert  Meierhans
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 September 2006 (online)

Kernaussagen

Raumlufttechnische Anlagen dienen zur Sicherstellung der Luftqualität und thermischen Behaglichkeit in Räumen.

Die Möglichkeiten von RLT-Anlagen bestehen raumseitig zunächst in der Bereitstellung einer bestimmten Raumluftströmung, die physikalisch bedingt verschiedene Wirksamkeiten haben.

Mischluft- und Quellluftströmungen können Raumlasten nur verdünnen. Verdrängungsströmungen können Raumlasten verdrängen und verdünnen.

Weiterhin können angrenzende Räume durch maschinell bewirkte Überströmung von Luft trotz kurzzeitig geöffneter Verbindungstüren weitgehend luftseitig getrennt bleiben.

RLT-Anlagen haben auch Grenzen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit. Sie ergeben sich zum einen aus ihren unterschiedlichen Wirkungsweisen und zum anderen aus raumseitigen Einflüssen und den Verhaltensweisen der Raumnutzer.

Strömungsstörkörper, durch Einbauten verursachte undurchströmte Räumbereiche und das nicht „reinraumgerechte” Verhalten von Raumnutzern reduzieren die grundsätzlich mögliche Wirksamkeit von Raumluftströmungen.

Stabilisierte Raumluftströmungen und Überströmungen sind nur mit RLT-Anlagen erreichbar und nicht mit Fensterlüftung. Erhöhte Anforderungen an die Luftreinheit bedingen daher maschinelle Lüftungskonzepte.

Das Vorhandensein von Grundkenntnissen über die Merkmale, Möglichkeiten und Grenzen von verschiedenen Raumluftströmungsformen ist eine Voraussetzung für die Mitwirkung an der bedarfsgerechten Auswahl und Auslegung von Lüftungskonzepten und für die letztendliche Wirksamkeit von RLT-Anlagen in lufthygienisch relevanten Räumen. Dies erfordern schon die hohen Investitions- und Erhaltungskosten von RLT-Anlagen.

Literatur

  • 1 Fanger P O. Thermal comfort. New York; Mc Graw Hill 1982
  • 2 Rietschel H, Esdorn H. Raumklimatechnik, Band 1. Berlin; Springer-Verlag 1994
  • 3 Baumgarth/Hörner/Reeker (Hrsg) .Handbuch der Klimatechnik Band 1. Heidelberg; C.F. Müller-Verlag 2000
  • 4 DIN EN 13 779, Lüftung in Nichtwohngebäuden - Allg. Grundlagen und Anforderungen für Lüftungs- und Klimaanlagen. Berlin; Beuth-Verlag 05/2005
  • 5 Zeidler O. Grenzen der thermischen Last bei Fensterlüftung in Bürogebäuden. Diss. TU-Berlin, Reihe 19, VDI-Fortschrittberichte, Nr. 134. Düsseldorf; VDI-Verlag 2001
  • 6  . RKI . Anforderungen der Hygiene bei Operationen und anderen invasiven Eingriffen.  Bundesgesundheitsblatt. 2000;  43 644-648
  • 7 Külpmann R, Meierhans R. Wirtschaftlichkeitsvergleich von Operationsraum-Klimatisierungskonzepten.  KI Luft- und Kältetechnik. 2001;  125-129 und Hyg Med, S. 275 - 279, 07/2001
  • 8 Joubert J. Die Kunst, Räume ohne Absolutfilter keimfrei und die Partikelzahl unter ISO-Klasse 5 zu halten. 1st Intern. Conf. Medical Filtration Stuttgart; 10 - 2002
  • 9 Hildebrand K. et al . KTI-Projekt „Gebäudetechnik im Gesundheitswesen”.  planer + ingenieur. 2006;  03 52-56
  • 10 Lüderitz P. et al .Abnahme von OP-Räumen mit TAV-Lüftung. Berlin; Hygieneinstitut AYSID 2004
  • 11 Schweizer Richtlinie SR 99 - 3. Heiz- und Raumlufttechnische Anlagen in Spitalgebäuden. Zürich; SWKI 08/2002
  • 12 VDI 2167/1. Technische Gebäudeausrüstung in Krankenhäusern, Heizungs- und Raumlufttechnik. Berlin; Beuth-Verlag Entwurf 12/2004
  • 13 DIN 1946, Teil 4. Raumlufttechnik in Krankenhäusern und ambulanten Kliniken. Berlin; Beuth-Verlag Entwurf 04/2005
  • 14 VDI 6022, Teil 1. Hygienische Anforderungen an Raumlufttechnische Anlagen. Berlin; Beuth-Verlag 2006

Prof. Dr.-Ing. Rüdiger Külpmann

Technische Fachhochschule Berlin, FB IV

Luxemburger Str. 10 · 13353 Berlin

Phone: 0 30/45 04 25 65

Fax: 0 30/45 04 20 06

Email: kuelpmann@tfh-berlin.de