Laryngorhinootologie 2007; 86(4): 264-270
DOI: 10.1055/s-2006-944769
Originalien

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Wirkung elektromagnetischer Felder des GSM-Mobilfunksystems auf auditives und vestibuläres Labyrinth und Hirnstamm[*]

Effects of Electromagnetic Fields Emitted by Cellular Phone on Auditory and Vestibular LabyrinthU.  Sievert1 , S.  Eggert2 , S.  Goltz2 , H.  W.  Pau1
  • 1Hals-Nasen-Ohrenklinik „Otto Körner” der Universität Rostock (Direktor: Prof. Dr. H. W. Pau)
  • 2Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Sitz Berlin
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 28. Oktober 2005

akzeptiert 20. Juni 2006

Publikationsdatum:
12. Dezember 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Gegenstand der Studie waren thermografische Messungen und die Untersuchung der biologischen Wirkung der am Mobiltelefon im Global System for Mobile Communications (GSM) auftretenden HF-Strahlung auf das Innenohr mit seinen Sensoren des vestibulären sowie des auditiven Systems. Methode/Patienten: Mit thermografischen Messungen an verschiedenen Modell-Materialien und am Felsenbeinpräparat wurde untersucht, ob durch Handybetrieb Temperaturerhöhungen erzeugt werden, die Einfluss auf die Funktionen des Innenohres haben können. Mit video-nystagmografischen Ableitungen mit 13 Probanden, Hirnstammaudiometrie an 24 Ohren sowie der Ableitung von Distorsionsprodukten Otoakustischer Emissionen an 20 Ohren wurde durch Vergleich der Ableitungen ohne Handybetrieb mit denen mit Handybetrieb nach Änderungen der Funktionsparameter von Hör- und Gleichgewichtssystem unter Feldwirkung gesucht. Ergebnisse: Die thermografischen Untersuchungen zeigten, dass durch das Handy keine Temperaturerhöhungen induziert werden, die zu einem relevanten Stimulus für das Hör- sowie Gleichgewichtssystem führen. Die video-nystagmografischen Ableitungen ergaben keine Hinweise auf durch Feldwirkungen ausgelöste vestibuläre Reaktionen. Die Hirnstammaudiometrie unter Feldwirkung zeigte im Vergleich zur Ableitung ohne Feld keine Änderungen der betrachteten Parameter Absolutlatenz der Wellen I, III, V sowie der Interpeaklatenz zwischen den Wellen I und V. Die abgeleiteten Distorsionsprodukte Otoakustischer Emissionen gaben im Vergleich der Messsituationen für keinen Probanden einen Hinweis auf mögliche Einflüsse des HF-Feldes auf das Spektrum oder die Pegel der Emissionen. Schlussfolgerung: Die durchgeführten Untersuchungen zeigten, dass die im Handy-Betrieb auftretenden elektro-magnetischen Felder zeitgleich keine Wirkung auf das Innenohr und das Hörsystem bis zum colliculus inferior im Hirnstamm sowie auf die vestibulären Rezeptoren im Innenohr und das vestibuläre System haben.

Abstract

Background: It is the subject of this study to investigate the biological effect of the HF radiation produced by the Global System for Mobile Communications-( GSM)-mobile phone on the inner ear with its sensors of the vestibular and auditive systems. Methods/Patients: Thermographic investigations made on various model materials and on the human temporal bone should show whether mobile phone does induce any increases of temperature which would lead to a relevant stimulus for the auditive and vestibular system or not. We carried out video-nystagmographic recordings of 13 subjects, brainstem electric response audiometry of 24 ears, and recordings of distorsion products of otoacoustic emissions of 20 ears. All tests were made with and without a mobile phone in use. The data was then analyzed for variation patterns in the functional parameters of the hearing and balance system that are subject to the (non)existence of electromagnetic radiation from the mobile phone. Results: The thermographic investigations suggest that the mobile phone does not induce any increases of temperature which would lead to a relevant stimulus for the auditive and vestibular system. Video-nystagmographic recordings under field effect do not furnish any indication of vestibular reactions generated by field effects. Compared with the recording without field, the brainstem electric response audiometry under field effect did not reveal any changes of the parameters investigated, i. e. absolute latency of the peaks I, III, V and the interpeak latency between the peaks I and V. The distorsion products of otoacoustic emissions do not indicate, comparing the three measuring situations, i. e. before field effect, pulsed field and continuous field, any possible impacts of the HF field on the spectrum or levels of emissions for none of the probands. Conclusion: The investigations made show that the electromagnetic fields generated in using the mobile phone do not have an effect on the inner ear and auditive system to the colliculus inferior in the brainstem and on the vestibular receptors in the inner ear and the vestibular system.

1 Die Untersuchungen erfolgten im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Projekt F 5117.

Literatur

1 Die Untersuchungen erfolgten im Auftrag der Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin - Projekt F 5117.

Dr. rer. nat. Uwe Sievert

Universität Rostock
Hals-Nasen-Ohrenklinik „Otto Körner”

Doberaner Straße 137 - 139
18057 Rostock

eMail: uwe.sievert@med.uni-rostock.de