Orthopädie und Unfallchirurgie up2date 2006; 1(5): 391-410
DOI: 10.1055/s-2006-944810
Beckengürtel und untere Extremität
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Bandverletzungen am Kniegelenk

Teil IIM.  G.  Ulmer,1 , T.  Rose,1 , A.  B.  Imhoff1
  • 1Abteilung und Poliklinik für Sportorthopädie, Klinikum rechts der Isar, Technische Universität München
Further Information

Publication History

Publication Date:
27 September 2006 (online)

Zoom Image

Bandverletzungen am Kniegelenk können unterschiedlichster Genese sein, wobei typische Verletzungsmechanismen und die Kenntnis über den Unfallhergang bereits erste und wichtige Hinweise auf die verletzten Bandstrukturen geben. Eine exakte anatomische Kenntnis der komplexen Bandstrukturen und Ihrer Funktionalität sind hierbei elementar. Die Diagnostik dient dem Erkennen und Unterscheiden der einfachen von der kombinierten Bandverletzung. Weiterhin unterscheiden wir in Diagnostik und Therapie zwischen akuten und chronischen Knieinstabilitäten. Lag früher das Augenmerk in erster Linie auf der Behandlung der medialen und lateralen Kollateralbänder und des vorderen Kreuzbandes (VKB), so gewinnt die Versorgung des hinteren Kreuzbandes (HKB) sowie komplexer Rotationsinstabilitäten zunehmend an Bedeutung. Begleitverletzungen wie z. B. Meniskus- und Knorpelläsionen, aber auch bestehende Begleitpathologien wie z. B. Achsfehlstellungen gilt es zu erkennen, da diese das Therapiekonzept erheblich mitbeeinflussen. So kann u. U. die Korrektur einer Beindeformität der Bandrekonstruktion vorausgehen bzw. diese auch komplett ersetzen. Dies gilt insbesondere für den Varusmorphotyp. Ziel dieser Arbeit ist es, dem Leser eine Übersicht über die Vielseitigkeit der Kniebandverletzungen zu geben und anhand der diagnostischen Schritte und Klassifikationen der Bandverletzungen ein adäquates und verständliches Therapiekonzept zu vermitteln. Aufgrund der genannten Komplexität der Kniebandverletzungen und ihrer Behandlungsmöglichkeiten haben wir uns entschlossen, das Kapitel in 2 aufeinander folgende Teile zu trennen. Teil I (Orthopädie und Unfallchirurgie up2date. 2006; 1 (4): 303 - 328) widmete sich den akuten und chronischen einfachen Bandverletzungen des medialen und lateralen Kollateralbandes sowie des vorderen Kreuzbandes. Dieser Teil II beginnt nun mit der Diagnostik und Therapie des verletzten hinteren Kreuzbandes und schließt mit kombinierten Bandverletzungen einschließlich der Kniegelenkluxation ab.

Crossref Cited-by logo
Article Citations