Laryngorhinootologie 2007; 86(3): 219-231
DOI: 10.1055/s-2006-945049
CME-Fortbildung

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Berufliche Krebserkrankungen im HNO-Fachgebiet

Teil II: § 9 Abs. 2 SGB VII, „Quasi-Berufskrankheiten”Occupational Head and Neck Cancer: Part II: Not-registered Occupational DiseasesO.  Michel1 , T.  Brusis2
  • 1Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde, Klinikum der Universität zu Köln
  • 2Klinik für HNO-Heilkunde, Kopf- und Halschirurgie, Städt. Krankenhaus Köln-Holweide
Further Information

Publication History

Publication Date:
09 March 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Neben den in der Anlage zur Berufskrankheitenverordnung (BKV) erfassten, durch beruflichen Einfluss bedingten Krebserkrankungen im HNO-, Kopf- und Halsbereich (Teil I dieses Fortbildungsartikels) können durch den beruflichen Kontakt mit krebserzeugenden Stoffen auch weitere Krebserkrankungen anerkannt werden, wenn neue Erkenntnisse dafür sprechen. Hier erlaubt es der § 9 Abs. 2 SGB VII („Öffnungsklausel”), eine Anerkennung „quasi” als Berufskrankheit zu ermöglichen. Substanzen, die aktuell unter Verdacht stehen, Krebs auszulösen oder zu fördern, wie Zementstaub, polyzyklische aromatische Kohlenwasserstoffe (PAK), Benzin-/Dieseldämpfe und -abgase sowie Kühlschmierstoffe müssen bei dem Verdacht auf eine berufsbedingte Krebserkrankung erfragt und gegebenenfalls durch den Technischen Aufsichtsdienst (TAD) der Berufsgenossenschaften gemessen und bewertet werden.

Occupational Head and Neck Cancer: Part II: Not-registered Occupational Diseases

Substances such as cement dust, polycyclic aromatic carbonhydrates (PAC), diesel exhaust and lubricatant cooling may contribute to the formation of cancer, but are not yet recognized as to be causing occupational cancer. By decree, these diseases can be recognized for compensation when there is enough new evidence for causality. The knowledge about these conditions is crucial for judgement. The technical supervisory board of the Employer’s Liability Insurance Association should be asked to report information about the working place concentration of the accused substances before a decision can be made, because life-style factors (alcohol, smoking, nutrition) may contribute also.

Literatur

Prof. Dr. med. O. Michel

Klinik und Poliklinik für Hals-Nasen-Ohren-Heilkunde

Universität zu Köln
50924 Köln

Email: Michel@uni-koeln.de