Intensivmedizin up2date 2007; 3(3): 189-200
DOI: 10.1055/s-2006-945106
Internistische Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Mikrobielle Endokarditis: Leitliniengerechte Diagnostik und Therapie

Dieter  Horstkotte, Cornelia  Piper
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. August 2007 (online)

Kernaussagen

Erreger. Errerger einer infektiösen Endokarditis (IE) können nahezu alle Mikroorganismen sein. Es dominieren jedoch grampositive Erreger (Streptokokken, Staphylokokken, Enterokokken). Streptokokken verursachen meist einen subakuten, bei rechtzeitiger Diagnose prognostisch günstigen Krankheitsverlauf. Infektionen durch Enterokokken sind je zur Hälfte ambulant bzw. nosokomial erworben und häufig penicillinresistent. Die nosokomiale Staphylokokken-IE nimmt zu und weist häufig Methicillin- oder Multiresistenzen auf. Eine Endokarditis durch S. aureus verläuft meist akut oder foudroyant.

Diagnostik. Mit der Anamnese werden die Dauer der Infektionssymptomatik und prädisponierende Faktoren erfragt. Sehr häufig bestehen unspezifische Krankheitssymptome und Fieber. Spezifischer sind Haut- und Retinamanifestationen (Osler-Knötchen, Janeway-Effloreszenzen, Roth-Flecken). Diagnostisch wegweisend ist ein neu aufgetretenes Herzklappeninsuffizienzgeräusch. Im Labor sind lediglich die unspezifischen Entzündungsparameter auffällig. Ein normales CRP schließt eine Endokarditis praktisch aus.

Bei dringendem IE-Verdacht (Tab. [1]) muss unverzüglich eine transthorakale Echokardiographie durchgeführt werden. Bei möglicher Beteiligung intrakardialer Implantate, unzureichender Bildqualität der TTE oder der Notwendigkeit einer chirurgischen Intervention während einer floriden IE wird eine transösophageale Echokardiographie erforderlich.

Ein weiteres wichtiges Diagnostikum sind Blutkulturen, die jedoch nur bei sachgerechter Durchführung aussagekräftig sind. Gemäß den Leitlinien sollten 4 - 6 venöse Blutkulturen pro 24 Stunden unabhängig vom Fieberverlauf steril abgenommen werden. Arterielle Blutkulturen sind venösen unterlegen. Die Proben sollen möglichst rasch dem Labor überstellt werden. Ist eine Verzögerung unvermeidlich, so müssen die Proben bei Zimmertemperatur gelagert werden.

Therapie. Während einer Endokarditis-Therapie ist die Kontrolle der Wirkspiegel von besonderer Bedeutung, da die renale und hepatische Exkretion bei der IE häufig gestört ist. Die antibiotische Therapie der IE besteht grundsätzlich aus einer Kombinationstherapie. Die Komponenten der Kombination hängen vom Erreger und seiner Resistanzlage ab. Wichtig ist, dass bei einer Kombination von Penicillin G und Aminoglykosid (penicillinsensible Streptokokken) das Aminoglykosid nach dem Penicillin verabreicht werden muss.

Komplikationen. Bei einem komplizierten Verlauf der IE (Klappeninsuffizienz, Thromboembolie) ist durch eine chirurgische Intervention häufig eine signifikante Prognoseverbesserung zu erzielen. Bei Entwicklung eines progredienten Lungenödems ist eine kontinuierliche positive Überdruckbeatmung sinnvoll. Eine prognostisch wichtige Komplikation ist eine zerebrale Beteiligung (Embolien, Blutung, Hirnabszess, Meningitis, Meningoenzephalitis).

Literatur

  • 1 Horstkotte D. Mikrobiell verursachte Endokarditis: Klinische und tierexperimentelle Untersuchungen. Darmstadt; Steinkopff 1995
  • 2 Burnie J P, Clark I. Diagnosing endocarditis with the cloned 112kDa antigen of Enterococcus faecalis.  J Immunol Meth. 1989;  123C 217-225
  • 3 Horstkotte D. Guidelines on Prevention, Diagnosis and Treatment of Infective Endocarditis: Executive Summary [Task Force on Infective Endocarditis of the European Society of Cardiology].  Eur Heart J. 2004;  25 267-276
  • 4 Horstkotte D, Weist K, Rüden H. Better understanding of the pathogenesis of prosthetic valve endocarditis - recent perspectives for prevention strategies.  J Heart Valve Dis. 1998;  7 313-315
  • 5 Adam D, Gahl K, v. Graevenitz H. et al . Revidierte Empfehlungen zur Prophylaxe bakterieller Endokarditiden [Kommission für klinische Kardiologie der Deutschen Gesellschaft für Kardiologie, Herz- und Kreislaufforschung].  Z Kardiol. 1998;  87 566-568
  • 6 Gage T W, Levison M E, Peter G, Zuccaro G. Prevention of bacterial Endocarditis. Recommendations by the American Heart Association.  Circulation. 1997;  96 358-366
  • 7 Kreuzpaintner G, Horstkotte D, Lösse B, Strohmeyer G. Increased Risk of Bacterial Endocarditis in Inflammatory Bowel Disease.  Am J Med. 1992;  92 391-395
  • 8 Baddour L M, Wilson W R, Bayer A S. et al . Infective endocarditis: diagnosis, antimicrobial therapy, and management of complications: a statement for healtcare professionals from the Committee on Rheumatic Fever, Endocarditis, and Kawasaki Disease, Council on Cardiovascular Disease in the Young and the Councils on Clinial Cardiology, Stroke and Cardiovascular Surgery and Anesthesia, American Heart Association: endorsed by the Infectious Diseases Society of America.  Circulation. 2005;  111 3167-3184
  • 9 Ceccarini C, Eagle H. Some paradoxical effects of inhibitors of protein synthesis on protein turnover in cultured human cells.  In Vitro. 1976;  12 346-351
  • 10 Yourassowsky E, van der Linden M P, Lismont M I, Crockaert F, Glupczynski Y. Bactericidal effect and regrowth of Streptococcus faecalis exposed to amoxicillin following beta-lactamase.  Chemotherapy. 1988;  34 462-466
  • 11 Cormier B, Vitoux B, Starkman C. et al . The value of transesophageal echocardiography. A preliminary experience of 532 cases.  Arch Mal Coeur. 1990;  83 23-29
  • 12 Erbel R, Rohmann S, Drexler M. et al . Improved diagnostic value of echocardiography in patients with infective endocarditis by transesophageal approach. A prospective study.  Eur Heart J. 1988;  9 43-53
  • 13 Horstkotte D, Bircks W, Loogen F. Infective endocarditis of native and prosthetic valves - the case for prompt surgical intervention?.  Z Kardiol. 1986;  75 [Suppl 2] 168-182
  • 14 Horstkotte D, Piper C, Niehues R. Prognose und Nachsorge mikrobiell verursachter Endokarditiden. In: Gahl K (ed) Infektiöse Endokarditis. Darmstadt; Steinkopff 1994: 325-358
  • 15 Horstkotte D, Schulte H D, Niehues R, Klein M, Piper D, Strauer B E. Diagnostic and Therapeutic Considerations in Acute Severe Mitral Regurgitation: Experience in 42 Consecutive Patients Entering the Intensive Care Unit with Pulmonary Edema.  J Heart Valve Dis. 1993;  2 512-522
  • 16 Black I W, Hopkins A P, Lee L CL, Walsh W F, Jacobson B M. Left atrial spontaneous echo contrast: a clinical and echocardiographic analysis.  J Am Coll Cardiol. 1991;  18 398-404
  • 17 Horstkotte D, Piper C, Wiemer M. et al . Dringlicher Herzklappenersatz nach akuter Hirnembolie während florider Endokarditis.  Med Klin. 1998;  93 284-293
  • 18 Piper C, Hetzer R, Körfer R, Bergemann R, Horstkotte D. The importance of secondary mitral valve involvement in primary aortic valve endocarditis: The mitral kissing vegetation.  Eur Heart J. 2002;  23 79-86
  • 19 Horstkotte D, Piper D, Wiemer M, Schultheiß H P. ZNS-Beteiligung bei akuter Endokarditis. In: Prange H, Bitsch A (eds) Bakterielle ZNS-Erkrankungen bei systemischen Infektionen. Darmstadt; Steinkopff 1997: 45-63
  • 20 Horstkotte D, Wagener J, Piper C. Endokarditis. In: Steinbeck G, Paumgartner G (eds) Therapie Innerer Krankheiten. Berlin; Springer 2005: 137-153
  • 21 Merino A, Hauptmann P, Badimon L. et al . Echocardiographic „smoke“ is produced by an interaction of erythrocytes and plasma proteins modulated by shearforces.  J Am Coll Cardiol. 1992;  20 1661-1668

Univ.-Prof. Dr. med. Dieter Horstkotte

Herz- und Diabeteszentrum Nordrhein-Westfalen
Universitätsklinik der Ruhr-Universität Bochum

Georgstr. 11
32545 Bad Oeynhausen

Telefon: 05731/971258

Fax: 05731/972194

eMail: akohlstaedt@hdz-nrw.de