Aktuelle Dermatologie 2007; 33(1/02): 33-38
DOI: 10.1055/s-2006-945179
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Effektivität einer Polidocanol-Harnstoff-Kombination bei trockener, juckender Haut

Ergebnisse einer methodisch geprüften AnwendungsbeobachtungEfficacy of a Polidocanol-Urea-Combination in Dry, Itching SkinResults of an Observational Study with Approved MethodologyA.  Schommer1 , C.  Matthies2 , I.  Petersen2 , M.  Augustin1
  • 1Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie, Univ.-Klinikum Hamburg-Eppendorf
  • 2Hermal, Reinbek
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Februar 2007 (online)

Zusammenfassung

Die Anwendung zugelassener Arzneimittel unter Praxisbedingungen wird nach den methodischen Standards des BfArM durch Anwendungsbeobachtungen (AWB) überprüft. Dabei gewinnen auch gesundheitsökonomische Aspekte zunehmend an Bedeutung. Zielsetzung der vorliegenden AWB war die Prüfung der Wirksamkeit und Verträglichkeit einer Polidocanol-Harnstoff-Lotion[*] bei 911 Patienten mit sebostatischen, von Juckreiz begleiteten Hauterkrankungen unter besonderer Berücksichtigung des Einsparpotentials. Die Ausprägung der Dermatosen verbesserte sich selbst bei schweren Verlaufsformen erheblich. 31 % der Patienten des Gesamtkollektives (n = 910) wiesen zu Beginn „sehr schwere” oder „schwere” Hauterscheinungen auf, bei Abschluss der Untersuchung nach durchschnittlich 34 Tagen nur noch 3,4 %. In der Subgruppe der Patienten ohne Begleitbehandlung (n = 623) reduzierte sich der Anteil der Patienten mit „sehr schwerer” und „schwerer” Ausprägung der Dermatose von 144 Patienten (23 %) auf 9 Patienten (1,5 %). Gleichzeitig trat bei 746 Patienten (82,7 %) eine „gute” oder „sehr gute” Juckreizlinderung ein. Positive Effekte auf den Pruritus waren bereits direkt nach Anwendung des Präparates oder nach einigen Minuten zu verspüren. Bei 672 von 902 Patienten (74,5 %) konnten nach fachärztlicher Beurteilung andere Therapeutika während der Therapie mit der Polidocanol-Harnstoff-Kombination eingespart werden.

Unerwünschte Ereignisse traten lediglich bei 5 Patienten (0,5 %) auf. Zusammengefasst erwies sich die Polidocanol-Harnstoff-Kombination als wirksame, sichere und nebenwirkungsarme Therapie für Hauterkrankungen mit den Leitsymptomen Xerosis und Juckreiz.

Abstract

The use of licensed drugs under practice conditions is investigated by observational studies (OS) using methodological standards of the BfArM. In this respect pharmaco-economic aspects are of growing importance. The aim of the present OS was the evaluation of the effectiveness and subjective tolerance of a polidocanol-urea lotion applied to the skin of patients with sebostatic and itchy dermatoses with special focus on potential cost savings. The condition of dermatoses improved significantly even in severe cases. 31 % of the study population (n = 910) had very severe or severe skin lesions at the beginning of the study. At the end of the study (mean 34 days) just 3.4 % had very severe or severe skin lesions. In a subgroup of patients without any additional treatment (n = 623) an improvement from patients with very severe or severe disease (n = 144) from 23 % to 1.5 % was observed. At the same time 746 patients (82.7 %) observed a good or excellent reduction of pruritus. Positive effects on pruritus were shown immediately or after a few minutes. During the therapy 672 patients (74.5 %) could reduce their need for other therapies. The preparation had a high level of tolerance, just 5 patients (0.5 %) had an adverse event. We conclude that the polidocanol-urea preparation is an efficient, safe and well tolerated treatment option in skin diseases with the leading symptoms of xerosis and itch.

1 Optiderm Lotion, Hermal

Literatur

  • 1 Rawlings A V, Harding C R. Moisturization and skin barrier function.  Dermatol Ther. 2004;  17 (Suppl 1) 42-48
  • 2 Wohlrab W, Schiemann S. Untersuchungen zum Mechanismus der Harnstoffwirkung auf die Haut.  Arch Dermatol Forsch. 1976;  255 23-30
  • 3 Hagemann I, Proksch E. Topical treatment by urea reduces epidermal hyperproliferation and induces diffenentiation in psoriasis.  Acta Derm Venereol (Stockh). 1996;  76 353-356
  • 4 Wellner K, Fiedler G, Wohlrab W. Investigations of the urea content of the stratum corneum in atopic dermatitis.  Z Hautkr. 1992;  67 (7) 648-650
  • 5 Wellner K, Fiedler G, Wohlrab W. Untersuchungen zum Harnstoffgehalt der Hornschicht bei Psoriasis vulgaris.  Z Hautkr. 1993;  68 102-104
  • 6 Wohlrab W. Einfluss des Harnstoffgehaltes unterschiedlicher Emulsionen auf die Wasserbindungsfähigkeit der menschlichen Hornschicht.  Z Hautkrankh. 1991;  65 390-395
  • 7 Matthies C. Polidocanol - ein sicherer Wirkstoff in der Dermatologie.  Dt Dermatol. 1993;  5 542
  • 8 Puschmann M, Melzer A, Welzel J. Großflächige Behandlung juckender, sebostatischer Dermatosen mit einer Polidocanol-Urea-Kombi.  Akt Dermatol. 2003;  29 77-81
  • 9 Puschmann M, Reinel D, Schmersahl P. Verbesserung der Hautfeuchte und des Hautreliefs bei atopischer Dermatitis.  Der Deutsche Dermatologe. 1992;  8 1138-1143
  • 10 Schöpf E. Erscheinungsbilder trockener, juckender Dermatosen und die Behandlung mit einer neuen, harnstoff- und polidocanolhaltigen Creme.  Haut. 1992;  6 1-7
  • 11 Puschmann M, Biltz H, Nissen H-P. Neue Behandlungsmöglichkeiten juckender trockener Dermatosen mit einer lipidreichen Polidocanol-Urea-Kombination.  Dt Derm. 1999;  47 638-641
  • 12 Puschmann M, Kämmerer R, Wolff H H, Welzel J. Antibakterielle Wirkung einer Polidocanol-Urea-Kombination.  ÄP Derm. 1999;  5 25-26
  • 13 Victor N, Windeler J, Hasford J, Köpcke W, Linden M, Michaelis J, Röhmel J, Schäfer H. Empfehlungen zur Durchführung von Anwendungsbeobachtungen (Recommendations concerning the conduct of „Anwendungsbeobachtungen”) der Deutschen Gesellschaft für Medizinische Informatik, Biometrie und Epidemiologie (GMDS).  http://http://www.gmds.de 2005
  • 14 Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte (BfARM) .Bekanntmachung über die Zulassung und Registrierung von Arzneimitteln (Empfehlungen zur Planung und Durchführung von Anwendungsbeobachtungen) vom 12. November 1998. 
  • 15 Wohlrab W. Harnstoff in der Dermatologie - Bedeutung von Harnstoff in der externen Therapie.  Hautarzt. 1989;  40 (Suppl. 9) 35-41
  • 16 Müller K H, Plugshaupt Ch. Harnstoff in der Dermatologie III.  Z Hautkr. 1999;  74 732-741
  • 17 Bohnsack K, Tausch I, Gaßmüller J, Rippke F. Wirksamkeit auf das Symptom „trockene Haut” und Langzeitverträglichkeit von Laceran Lotion 10 % Urea bei Patienten mit atopischen Ekzem.  Zeitschrift für Hautkrankheiten, H+G 1.. 1997;  72 34-39
  • 18 Hagemann I, Proksch E. Topical treatment by urea reduces epidermal hyperproliferation and induces differentiation in psoriasis.  Acta Derm Venerol. 1996;  76 353-356
  • 19 Ademola J, Frazier C, Kim S J, Theaux C, Saudez X. Clinical evaluation of 40 % urea and 12 % ammonium lactate in the treatment of xerosis.  Am J Clin Dermatol. 2002;  3(3) 217-222
  • 20 Serup J. A double-blind comparison of tow creams containing urea as the active ingredient. Assessment of efficacy and side-effects by non-invasive techniques and a clinical scoring scheme.  Acta Derm Venereol (Stockh), Suppl. 1992;  177 34-38
  • 21 Pham H AT, Exelbert L, Segal-Owens A C, Veves A. prospective, randomized, controlled double-blind study of a moisturizer for xoerosis of the feet in patients with diabetes.  Ostomy Wound Manage. 2002;  48 (5) 30-36
  • 22 Schölermann A, Banké-Bochita J, Bohnsack K, Rippke F, Hermann W M. Efficacy and safety of Eucerin 10 % urea lotion in the treatment of symptoms of aged skin.  J Dermatol Treatm. 1998;  9 75-179
  • 23 Khan S A. Treatment of non-inflammatory dermatoses.  A double-blind comparison of 1 % hydrocortisone plus 10 % urea and 0.05 % fluocinonide Practitioner. 1978;  221(1322) 265-267
  • 24 Williamson D M. Comparison of a modified hydrocortisone/urea cream and betametasone valerate cream in the treatment of dry eczema.  J Int Med Res. 1987;  15 99-105
  • 25 Rychlik R, Rusche H, Augustin M. Systematik der Nutzenbewertung von Arzneimitteln.  Gesundh ökon Qual manag. 2004;  9 245-252

1 Optiderm Lotion, Hermal

Univ.-Prof. Dr. med. Matthias Augustin

CeDeF - Dermatologische Forschung

Klinik und Poliklinik für Dermatologie und Venerologie
Univ.-Klinikum Eppendorf
Martinistraße 52
20246 Hamburg

eMail: m.augustin@derma.de