Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-946575
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Falsch-positive Hepatitis-Serologie nach Immunglobulingabe
False-positive hepatitis serology after administration of immunoglobulinsPublication History
eingereicht: 21.11.2005
akzeptiert: 4.5.2006
Publication Date:
07 June 2006 (online)

Zusammenfassung
Anamnese: Ein 17 Jahre alter Junge mit chronisch myeloischer Leukämie erhielt eine allogene Knochenmarktransplantation (KMT). 22 Tage vor KMT war er HBs-Antigen und Anti-HBc negativ. 68 Tage nach KMT zeigte er eine Hepatitis-B-„Serokonversion” (Anti-HBc positiv, Anti-HBs 59 IU/l), so dass der Verdacht auf eine transfusionsassoziierte Hepatitis B geäußert wurde. In den 6 Monaten vor KMT hatte er keine Bluttransfusionen erhalten. Von Tag 0 bis Tag + 68 erhielt er vier Erythrozyten- und 18 Thrombozytenkonzentrate. Der Knochenmarkspender war HBsAg- und Anti-HBc- negativ gewesen.
Untersuchungen: Eine Serumprobe des Empfängers vom Tag -8 war bei der Nachuntersuchung HBs-Ag- sowie Anti-HBc-IgM-negativ und Gesamt-Anti-HBc- sowie Anti-HBs-positiv, während eine Serumprobe vom Tag -22 für alle diese Parameter negativ war.
Diagnose: Diese Befunde können durch die Gabe von 17,5 g eines polyvalenten Immunglobulin-Konzentrats zur CMV-Prophylaxe am Tag -9 erklärt werden: In der Charge des Ig-Konzentrats, die der Patient erhalten hatte, waren Anti-HBc und Anti-HBs (1814 IU/l) positiv. Neun weitere Gaben von Ig-Konzentraten erfolgten bis zum Tag + 68.
Verlauf: 4 Monate nach der letzten Gabe von Immunglobulinen war der Patient wieder HBsAg-, Anti-HBc- und Anti-HBs-negativ.
Folgerung: Ig-Konzentrate enthalten nicht nur die Antikörper, derentwegen sie dem Patienten gegeben werden, sondern auch alle anderen Antikörper, die in dem Spender-Plasmapool enthalten sind. Daher kann ihre Verabreichung eine „falsch-positive” Hepatitis-B-Serologie durch passive Übertragung dieser Antikörper bewirken. Diese scheinbare Serokonversion von Antikörpern gegen HBV kann fälschlicherweise den Verdacht auf eine Posttransfusions-Hepatitis aufkommen lassen.
Summary
History: A 17-year-old boy with chronic myelogenous leukemia received a bone marrow transplantation (BMT) from an unrelated donor. 22 days before BMT he had been HBs antigen and anti-HBc negative. 68 days after BMT he was tested again and showed a „seroconversion” for hepatitis B (anti-HBc positive, anti-HBs 59 IU/l), raising the suspicion of a posttransfusion hepatitis. The patient had not received any blood transfusion in the 6 months before BMT. From day 0 to day + 68 he received four red blood cell concentrates and 18 platelet concentrates. The bone marrow donor had been HBs ag and anti-HBc negative.
Investigations: A stored serum sample of the recipient obtained on day -8 was available and proved to be negative for HBsAg and Anti-HBc IgM, but positive for anti-HBc and anti-HBs. A serum sample from day -22 was negative for all these parameters.
Diagnosis: These results can be explained by the administration of 17.5 g of a polyvalent immunoglobulin (Ig) concentrate for CMV prophylaxis on day -9: anti-HBc and anti-HBs (1814 IU/l) were found in the lot that the patient had received. Nine further doses of immunoglobulin concentrates were given up to day + 68.
Course: Four months after the last administration of Ig concentrates, the patient was negative for HBs ag, anti-HBc and anti-HBs.
Conclusion: Ig concentrates contain not only those antibodies, which are given to a patient for treatment, but also all other antibodies contained in the donor plasma pool. Thus administration of Ig concentrates can cause a „false-positive” hepatitis B serology by passive transfer of these antibodies. Such an artificial seroconversion may also lead to a false suspicion of a transfusion transmitted hepatitis B infection.
Schlüsselwörter
Hepatitis B - Posttransfusionshepatitis - Immunglobulinkonzentrat
Key words
Hepatitis B - transfusion transmitted hepatitis - immunoglobulin concentrate
Literatur
- 1 Dodd R Y, Notari E P, Stramer S L. Current prevalence and incidence of infectious disease markers and estimated window-period risk in the American Red Cross blood donor population. Transfusion. 2002; 42 975-979
- 2 Arbeitskreis Blut . Erhöhung der Sicherheit von zellulären Blutkomponenten und quarantänegelagertem Frischplasma durch Untersuchung der Blut- und Plasmaspenden auf Antikörper gegen das Hepatitis B-Core-Antigen (Anti-HBc). Votum 31 des Arbeitskreises Blut; Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2005; 48 698-699
-
3 Gesetz zur Regelung des Transfusionswesens vom 1.7.1998 (TFG);. BGBl I, S. 1752 - 1760; hier: § 19 (1) und (2)
- 4 Glück D, Kubanek B, Maurer C, Petersen N. Serovonversion of HIV, HCV and HBV in blood donors in 1996 - risk of virus transmission by blood products in Germany. Infusionsther Transfusionsmed. 1998; 25 82-84
- 5 Glynn S A, Kleinman S H, Wright D J, Busch M P. International application of the incidence rate/window period model. Transfusion. 2002; 42 966-972
- 6 Arbeitskreis Blut . Hepatitis-B-Virus (HBV). Stellungnahmen des Arbeitskreises Blut des Bundesministeriums für Gesundheit. Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2000; 43 240-248
- 7 Hollinger F B, Dienstag J L. Hepatitis B and D viruses. In: Murray PR, Baron EJ, Pfaller MA, Tenover FC, Yolken RH, editors. Manual of Clinical Microbiology 7th ed. Washington: American Society for Microbiology 1999: 1025-1042
- 8 Arbeitskreis Blut . Reduzierung des Zeitraums der Quarantänelagerung für gefrorenes Frischplasma (GFP) von 6 auf 4 Monate. Votum 28 des Arbeitskreises Blut; Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2003; 46 160
-
9 Wissenschaftlicher Beirat der Bundesärztekammer und Paul-Ehrlich-Institut .Richtlinien zur Gewinnung von Blut und Blutbestandteilen und zur Anwendung von Blutprodukten (Hämotherapie), aufgestellt vom Wissenschaftlichen Beirat der Bundesärztekammer und vom Paul-Ehrlich-Institut, 2005;. hier: Ziff. 2.1.5, 2.2, 2.4.1 und 3.1.4.1; Bundesanzeiger Nr. 209a vom 05.11.2005
- 10 Arbeitskreis Blut . Verfahren zur Rückverfolgung (Look back) (gemäß § 19 Transfusionsgesetz). Votum 24 des Arbeitskreises Blut; Bundesgesundheitsbl Gesundheitsforsch Gesundheitsschutz. 2001; 44 305-316
Priv.-Doz. Dr. med. Dr.phil. Erwin Strobel
Institut für Medizinische Mikrobiologie, Immunologie und Krankenhaushygiene, Klinikum Schwabing, Städtisches Klinikum München GmbH
Kölner Platz 1
80804 München
Phone: +49/89/30683360
Fax: +49/89/30683835
Email: Mikrobiologie@kms.mhn.de