RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-946608
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Versorgungsforschung: die letzte Meile im Blick
Health care research: catching sight of the last milePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
05. Juli 2006 (online)

Einleitung
Versorgungsforschung ist die wissenschaftliche Untersuchung der „Versorgung von Einzelnen und der Bevölkerung mit gesundheitsrelevanten Produkten und Dienstleistungen unter Alltagsbedingungen” ([25]: 1577). Es handelt sich hierbei um einen multidisziplinären Ansatz „zur Erforschung der Umsetzung wissenschaftlicher Erkenntnisse in die Praxis der Gesundheitsversorgung hinsichtlich ihrer Wirkung auf Qualität und Effizienz in individueller und sozioökonomischer Perspektive” ([23]: 2918). International wird die Versorgungsforschung neben der biomedizinischen Grundlagenforschung und der klinischen Forschung als dritte Säule der Gesundheitsforschung angesehen [4] [18].
Literatur
-
1 Aktionsbündnis Patientensicherheit. Agenda Patientensicherheit, 2006, Witten (www.aktionsbuendnis-patientensicherheit.de/material/agenda06)
- 2 Arbeitsgruppe Erhebung und Nutzung von Sekundärdaten (AGENS) der Deutschen Gesellschaft für Sozialmedizin und Prävention (DGSMP) .GPS - Gute Praxis Sekundärdatenanalyse. 2005 (www.dgsmp.de)
- 3 Bergmann E, Kalcklösch M, Tiemann F. Inanspruchnahme des Gesundheitswesens. Erste Ergebnisse des telefonischen Gesundheitssurveys 2003. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2005; 48 1365-1373
- 4 Black N, Davies SL. Where do UK health services researchers publish their findings?. Journal of the Royal Society of Medicine. 1999; 92 129-131
- 5 Castle N G, Brown J, Hepner K A, Hays R D. Review of the Literature on Survey Instruments Used to Collect Data on Hospital Patients’ Perceptions of Care. Health Serv Res. 2005; 40 1996-2017
- 6 David M, Braun T, Borde T. Schmerz und Ethnizität - Ergebnisse einer Befragung an drei internistisch/gynäkologischen Rettungsstellen in Berlin. Zentralbl Gynakol. 2004; 126 81-86
- 7 Geraedts M. Versorgungsforschung in der operativen Medizin am Beispiel der Mammakarzinomchirurgie. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2006; 49 160-166
- 8 Harder S, Fischer P, Krause-Schäfer M, Ostermann K, Helms G, Prinz H. et al . Structure and markers of appropriateness, quality and performance of drug treatment over a 1-year period after hospital discharge in a cohort of elderly patients with cardiovascular diseases from Germany. Eur J Clin Pharmacol. 2005; 60 797-805
- 9 Härter M, Loh A, Spies C. Gemeinsam entscheiden - erfolgreich behandeln. Neue Wege für Ärzte und Patienten im Gesundheitswesen. Köln: Deutscher Ärzte-Verlag 2005
- 10 Himmel W, Hummers-Pradier E, Kochen MM,. MedViP Gruppe . Medizinische Versorgung in der hausärztlichen Praxis. Ein neuer Forschungsansatz. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2006; 49 151-159
- 11 Icks A. Patientenführung und Patientenschulung chronisch Kranker. In: Badura B, Iseringhausen O, eds. Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. Beiträge aus der Versorgungsforschung Bern: Huber. 2005: 266-277
- 12 Jost A, Rauch B, Hochadel M. et al . Beta-blocker treatment of chronic systolic heart failure improves prognosis even in patients meeting one or more exclusion criteria of the MERIT-HF study. Eur Heart J. 2005; 26 2689-2697
- 13 Juurlink D N, Mamdani M M, Lee D S. et al . Rates of hyperkalemia after publication of the randomized aldactone evaluation study. N Engl J Med. 2004; 351 543-551
- 14 v. d. Knesebeck O, Döhner H, Kaduszkiewicz H, van den Bussche H, Renteln Kruse W. Forschung zur Versorgung im höheren Lebensalter. Prävention, Case Management und Versorgung von Demenz. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2006; 49 167-174
- 15 Krause H, Schaeffer D. Unabhängige Patientenberatung und Nutzerinformation in Deutschland - Resultate des dreijährigen Modellvorhabens nach § 65b SGB V. Gesundheit und Gesellschaft - Wissenschaft. 2005; 5 14-22
- 16 Maywald U, Kirch W. Patientenorientierung und Compliance. In: Badura B, Iseringhausen O, eds. Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. Beiträge aus der Versorgungsforschung Bern: Huber. 2005: 231-237
- 17 Morfeld M, Wirtz M. Methodische Ansätze in der Versorgungsforschung. Das Beispiel Evaluation der Disease-Management-Programme. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2006; 49 120-129
- 18 Pfaff H, Kaiser C. Aufgabenverständnis und Entwicklungsstand der Versorgungsforschung. Ein Vergleich zwischen den USA, Großbritannien, Australien und Deutschland. Bundesgesundheitsbl - Gesundheitsforsch - Gesundheitsschutz. 2006; 49 111-119
- 19 Raspe H. Versorgungsforschung. Das gemeinsame Programm von BMBF und GKV. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2006; 49 137-140
- 20 Roick C, Heider D, Stengler-Wenzke K, Angermeyer MC. Analyse starker Inanspruchnahme stationär-psychiatrischer Versorgung aus drei unterschiedlichen Perspektiven. Psychiat Prax. 2004; 31 241-249
- 21 Scheibler F, Stoffel M P, Barth C, Kuch C, Steffen P, Baldamus C A. et al . Partizipative Entscheidungsfindung als neuer Qualitätsindikator in der Nephrologie. Eine bundesweite empirische Untersuchung. Med Klin. 2005; 100 193-199
- 22 Schrappe M. Patientensicherheit im Krankenhaus als Gegenstand der Versorgungsforschung. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2006; 49 198-201
- 23 Schrappe M, Glaeske G, Gottwik M. et al . Konzeptionelle, methodische und strukturelle Voraussetzungen der Versorgungsforschung. Dtsch Med Wochenschr. 2005; 130 2918-2922
- 24 Schulz H, Barghaan D, Harfst T, Dirmaier J, Watzke B, Koch U. Versorgungsforschung in der psychosozialen Medizin. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2006; 49 175-187
- 25 Scriba P C. Versorgungsforschung - Ärztliche Kompetenz. Dtsch Med Wochenschr. 2005; 130 1577-1578
- 26 Thode N, Bergmann E, Kamtsiuris P, Kurth B M. Einflussfaktoren auf die ambulante Inanspruchnahme in Deutschland. Bundesgesundheitsblatt - Gesundheitsforschung - Gesundheitsschutz. 2005; 48 296-306
- 27 Winter M HJ, Kuhlmey A, Maaz A, Nordheim J, Hofmann W. Gesundheitliche Versorgung bei chronischer Krankheit im Alter. In: Badura B, Iseringhausen O, eds. Wege aus der Krise der Versorgungsorganisation. Beiträge aus der Versorgungsforschung Bern: Huber. 2005: 71-81
Prof. Dr. Holger Pfaff
Zentrum für Versorgungsforschung Köln (ZVFK), Abteilung Medizinische Soziologie des Instituts für Arbeits- und Sozialmedizin der Universität zu Köln
Eupener Str. 129
50933 Köln
Telefon: 0221/478-97101
Fax: 0221/478-97118
eMail: holger.pfaff@uk-koeln.de