Balint Journal 2006; 7(3): 73-79
DOI: 10.1055/s-2006-947234
Original
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Lernziele der Balint-Gruppen-Arbeit[1]

The Purpose of Balint WorkP. Bischofs1
  • 1Bad Honnef
Further Information

Publication History

Publication Date:
21 September 2006 (online)

Zusammenfassung

Im Rahmen einer multimethodalen Untersuchung der Effektivität einer videounterstützten Balint-Gruppe am Psychosomatischen Institut der Universitätskliniken Köln unter seinem Direktor Prof. Dr. K. Köhle geht der Autor der Frage nach, inwieweit eine Veränderung des kommunikativen Verhaltens der TeilnehmerInnen verbunden ist mit der von Balint geforderten wesentlichen, wenn auch begrenzten Veränderung der Persönlichkeit. Um eine solche Veränderung zu erfassen, wird der selbstkonzeptuelle und sein Ausdruck in der Patientenbeziehung, wie er vor der Balint-Gruppen-Teilnahme war, dargestellt. Danach wird der Frage, wie Balint-Gruppen-Motivation und -Teilnahme in dieses Selbstkonzept eingebunden sind und wie die Balint-Gruppe auf dieses Selbstkonzept verändernd einwirkt, nachgegangen. Es wird gezeigt, dass die gegenwärtigen Handlungskonzepte von sehr frühen Handlungskonzepten geprägt sind, die durch die Balint-Gruppe weder reflektiert noch moduliert werden. Hingegen werden Veränderungen des Gesprächsverhaltens und des Wissens um psychoanalytische Theorien auf die Balint-Gruppen-Teilnahme zurückgeführt.

Abstract

In the context of a mulit-method study on the efficacy of a video-supported Balint group at the Psychosomatic Institute of the University Hospital in Cologne under the supervision of director Prof. Dr. K. Köhle, the author tries to find an answer to the question whether a deviation in the communication pattern of the participants corresponds to a fundamental if limited change in personality which Balint demands. To show such a change it is necessary to define the self-conceptual characterization and its effect on the patient/therapist relation as it was prior to the Balint group participation. Then the question is answered in which way Balint-group motivation and participation are connected to this self-concept and in which way the Balint group may possibly alter this self-concept. It could be shown that the present concept of behaviour are based on very early behavioural concepts which are neither reflected nor changed by the Balint group. However, changes in communicative behaviour and the knowledge of psychoanalytical theories can be traced back to the participation in Balint group.

1 Der Artikel ist eine Zusammenfassung der beim Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie 1998 eingereichten und von der Universität zu Köln angenommenen Dissertation des Verfassers.

Literatur

  • 1 Balint M, Balint E. (31980) Psychotherapeutische Techniken in der Medizin. Stuttgart; 11961
  • 2 Balint M. (61984) Der Arzt, sein Patient und die Krankheit. Stuttgart; 11957
  • 3 Groeben N, Scheele B. Argumente für eine Psychologie des reflexieven Subjekts. Darmstadt; 1977
  • 4 Groeben N, Wahl D, Schlee J, Scheele B. Forschungsprogramm Subjektive Theorien. Eine Einführung in die Psychologie des reflexiven Subjekts. Tübingen; 1988
  • 5 Obliers R, Köhle K, Kaerger H, Faber J, Koerfer A, Mendler T, Waldschmidt D. Video-Dokumentation als Instrument der Qualitätssicherung: Evaluation der Entwicklung ärztlicher Gesprächsverhaltens nach Balintgruppenteilnahme. In: Bahrs O, Fischer-Rosenthal W und Szecsenyi J (Hrsg.) Vom Ablichten zum Im-Bilde-Sein: Ärztliche Qualitätszirkel und Videoanalysen. Würzburg; 1996: 261-290
  • 6 Wittenberger G. Über die Verwundbarkeit in der Supervisionsausbildung. Aspekte angewandter Psychoanalyse. In: FORUM Supervision 1. Hrsg. Von Leuschner G u. Wittenberger G Tübingen; 1993

1 Der Artikel ist eine Zusammenfassung der beim Institut und Poliklinik für Psychosomatik und Psychotherapie 1998 eingereichten und von der Universität zu Köln angenommenen Dissertation des Verfassers.

Dr. med. Dipl. Theol. Peter Bischofs

Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie

Weyermannalle 8

53604 Bad Honnef

Email: peterbischofs@onlinehome.de