Sprache · Stimme · Gehör 2006; 30(3): 111-118
DOI: 10.1055/s-2006-947247
Schwerpunktthema
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Chancen neuer Kommunikationsmedien für Aphasiker - Eine Studie zur Partizipation von Aphasikern im SOCRATES-CHAT

New Media-based Communication Opportunities for Aphasic Persons - A Study about Participation of Aphasics in SOCRATES-CHATL. Springer1
  • 1Kulturwissenschaftliches Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation”, Universität zu Köln
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
18. September 2006 (online)

Zusammenfassung

In der Rehabilitation von Menschen mit neurologischen Sprach- und Sprechstörungen werden die Chancen der computervermittelten Kommunikation im Internet (E-mail, CHAT) nur selten genutzt. Um Aphasikern eine selbständige Kommunikation in einem geschützten CHAT-Raum zu ermöglichen, wurde im Forschungskolleg „Medien und kulturelle Kommunikation” in Kooperation mit dem Lehrstuhl für Informatik V der RWTH Aachen und dem Würzburger Aphasiezentrum der SOCRATES-CHAT entwickelt. Es handelt sich um einen spezifisch gestalteten CHAT-Raum für Aphasiker, der einen „sicheren” Treffpunkt bieten soll. Zudem gibt es eine SOCRATES-CHAT-Version für die Therapie, die eine automatische Sprachanalyse verschiedener Sprachparameter und des Beteiligtenstatus liefert, um die kommunikativen Fortschritte des einzelnen Aphasikers in der selbstständigen distanzsprachlichen CHAT-Nutzung zu erfassen.

In einer empirischen Studie wurden die CHAT-Protokolle von acht Teilnehmern mit leichter bis minimaler Aphasie und/oder Sprechapraxie über einen zweijährigen Zeitraum hinsichtlich des Ausmaßes ihrer Beteiligung am CHAT untersucht. Es zeigten sich sowohl interindividuelle als auch intraindividuelle Unterschiede in der Anzahl von Logins, in der durchschnittlichen Nutzungsdauer und im Ausmaß der Textproduktion von Wörtern, Einzelzeichen und Smileys. Auch noch nach zwei Jahren beteiligen sich die acht Probanden anhaltend und intensiv an der CHAT-Kommunikation, und sie betonen den kommunikativen Gewinn durch die distanzsprachliche Partizipation im SOCRATES-CHAT.

Abstract

Computer-mediated communication in the Internet (email, CHAT) has seldom found application in the therapy of aphasic sufferers.

To provide people with the opportunity for autonomous communication in a protected CHAT area, the Research Center for Media and Cultural Communication at the University of Cologne, in co-operation with the IT Department at the University of Aachen together with the Aphasia Centre in Würzburg, have commonly developed SOCRATES-CHAT. The result is a specifically designed CHAT area for aphasic persons, offering a ”safe” meeting place. There is also a version of CHAT suitable for therapeutic application, and which provides automatic analysis of a range of language parameters together with participant status. This aims at logging the progress of individuals in relation to autonomous and remote communication via CHAT.

This empirical study measures the participation in CHAT of eight participants with mild to minimum aphasia and/or speech apraxia over a period of two years via CHAT protocols. The study reveals both inter-individual and intraindividual differences between patients in terms of number of logins, average time of use, and volumes of production in text form of words, single signs and smileys. After a period of two years, sustained and extensive use of SOCRATES-CHAT for all eight participants is reported and all stress the communication gain they have enjoyed from using remote communication.

Literatur

  • 1 Rentsch H P, Buchner P O. ICF in der Rehabilitation. Idstein: Schulz-Kirchner 2005
  • 2 Beißwenger M. CHAT-Kommunikation - Sprache, Interaktion, Sozialität & Identität in synchroner computervermittelter Kommunikation - Perspektiven auf ein interdisziplinäres Forschungsfeld. Stuttgart; 2001
  • 3 Bittner J. Digitalität, Sprache, Kommunikation. Eine Untersuchung zur Medialität von digitalen Kommunikationsformen und Textsorten und deren varietätenlinguistischer Modellierung. Bamberg; Schmidt Verlag 2003
  • 4 Statistisches Bundesamt (2005): Informationstechnologie in Haushalten (2004): http://www.destatis.de/informationsgesellschaft/d_home.htm. 
  • 5 Egan J, Worrall L, Oxenham D. Accessible Internet training package helps people with aphasia cross the digital divide.  Aphasiology.. 2004;  18(3) 265-280
  • 6 Springer L. Computervermittelte Kommunikation bei Aphasie. In: Huber W, Schönle P, Weber P, Wiechers R. (Hrsg.) Computer helfen heilen und leben - Computer in der neurologischen Rehabilitation. Bad Honnef; 1992: 72-85
  • 7 Springer L. Mediendifferenz und Sprachverwendung. Eine empirische Studie zur medienspezifischen Prozessierung des Sprachwissens bei Agrammatikern und Sprachgesunden. In: Jäger L, Linz E. (Hrsg.) Medialität und Mentalität - Theoretische und empirische Studien zum Verhältnis von Sprache, Subjektivität und Kognition. München; Wilhelm Fink 2004: 221-249
  • 8 Thimm K. Soziales im Netz - Sprachen, Beziehungen und Kommunikationsstrukturen im Internet. Opladen; Westdeutscher Verlag 2000
  • 9 Oikarinen J, Reed D. Rfc1459 - internet relay CHAT protocol. 
  • 10 Spaniol M, Springer L, Klamma R, Jarke M. SOCRATES: Barrier free communities of aphasics on the internet. In: Miesenberger K, Klaus J, Zagler Z. (Eds.) Proceedings of the 9th International Conference on Computer Helping People with Special Needs. ICCHP 2004. Paris, Berlin/Heidelberg; Springer 2004: 1024-1031

Dr. phil. Luise Springer

Teilprojekt „Medialität und Sprachzeichen” (Leitung: Prof. Dr. Ludwig Jäger)

Universität zu Köln

Bernhard-Feilchenfeldstr. 11

50969 Köln

eMail: l.springer@uni-koeln.de