Literatur
-
1
Bäcker M, Tao I, Dobos G.
Akupunktur-quo vadis? Zur aktuellen Diskussion um Wirksamkeit und „Punktspezifität” der Nadeltherapie.
Dtsch Med Wochenschr.
2006;
131
506-511
-
2 Cassidy C M. Contemporary Chinese Medicine and Acupuncture. Philadelphia, WB Saunders 2002
-
3
Heine H.
Zur Morphologie der Akupunkturpunkte.
Dtsch Ztschr f Akup.
1987;
30
75-79
-
4
Heine H.
Anatomical structure of acupoints.
J Trad Chin Med.
1988;
8
207-212
-
5
Heine H.
The morphological basis of the acupuncture points.
Acupunct Sci Int J.
1990;
1
1-6
-
6
Heine H.
Warum die Akupunktur wirkt. Neue morphologische Forschungen in der Medizin.
Universitas.
1994;
6
589-594
-
7
Heine H.
Periphere Schmerzverarbeitung an Gelenken durch Akupunktur - Bedeutung des Parasympathikus.
Dtsch Ztschr f Akup.
2004;
47
15-23
-
8 Sander F F. Der Säure-Basenhaushalt des menschlichen Organismus. 2. Auflage Stuttgart, Hippokrates Verlag 1985
-
9 Worlitschek M. Die Praxis des Säure-Basen-Haushaltes. 5. Auflage Stuttgart, Haug Verlag 2003
-
10
Zerlauth B, Böheim C, Moriggl B.
Histologie der Akupunkturpunkte.
Dtsch Ztschr f Akup.
1992;
35
34-38
Prof. Dr. rer. nat. med. habil. Hartmut Heine
ehem. Leiter des Anatomischen und Klinisch-morphologischen Institutes der Universität Witten/Herdecke
Billerbeckweg 1-3
75242 Neuhausen
Phone: 07234/6246
Fax: 07234/6246
Email: hartmutheine@aol.com