Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-949158
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Lipohypertrophie
LipohypertrophyPublication History
Publication Date:
11 August 2006 (online)
![](https://www.thieme-connect.de/media/dmw/200633/lookinside/thumbnails/10.1055-s-2006-949158-1.jpg)
Was sehen Sie?
![Zoom Image](/products/assets/desktop/css/img/icon-figure-zoom.png)
Der 76-jährige Patient kam mit einer penetrierenden Infektion mit Knochenbeteiligung (Osteomyelitis des Os metatarsale V und infektiöse Arthritis des Metatarsophalangealgelenkes) an der Außenkante des linken Fußes zur stationären Aufnahme. Die Kontrolle des seit mehr als 20 Jahren mit Insulin behandelten Diabetes mellitus Typ 2 hatte sich in dem vergangenen Jahr zunehmend verschlechtert (Anstieg des HbA1c-Wertes auf 10,1%) trotz Intensivierung der konventionellen Insulintherapie auf Insulin Actraphane HM 30/70 30 I.E. morgens und 18 I.E abends. Zudem war es wiederholt zu schweren Hypoglykämien gekommen. Bei der körperlichen Untersuchung fand sich ein auffälliger, nicht-druckschmerzhafter Befund auf beiden Seiten des Unterbauches.
Welcher ist das?
Erlaubt dieser Befund eine Diagnose? Wenn ja, welche?
Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?
Dr. med. Karsten Müssig
Prof. Dr. med. Baptist Gallwitz
Medizinische Klinik IV, Universitätsklinikum Tübingen
Otfried-Müller-Str. 10
72076 Tübingen
Email: Karsten.Muessig@med.uni-tuebingen.de