Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-949166
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Persistierende CK-Erhöhung nach CSE-Hemmer-Therapie
Publication History
Publication Date:
11 August 2006 (online)

Bei der Behandlung einer Hypercholesterinämie, bei gleichzeitig vorliegender koronarer Herzkrankheit, kann eine Therapie mit CSE-Hemmern bekanntermaßen zu einer CK-Erhöhung führen. Diese ist nach Absetzen des CSE-Hemmers voll reversibel. Nun sind uns seit einem knappen Jahr drei Patienten bekannt, bei denen es unter CSE-Hemmergabe zu einem CK-Anstieg auf das 2- bis 4fache der oberen Norm gekommen ist. Nach Absetzen des CSE-Hemmers besteht jedoch bei den Patienten diese CK-Erhöhung weiterhin fort. Hinweise für eine andere Verursachung des CK-Anstiegs ergeben sich nicht. Eine neurologische Untersuchung der Universität Düsseldorf war unauffällig, eine eigenständige Erkrankung des Skelettmuskels konnte ausgeschlossen werden. Eine Muskelbiopsie wurde nicht durchgeführt. Die Patienten weisen keine Symptome einer Myalgie auf, sie fühlen sich ansonsten von Seiten des Bewegungsapparates nicht eingeschränkt. Die am längsten anhaltende CK-Erhöhung bei unseren Patienten liegt jetzt bei einem 3/4 Jahr. Ein erneuter Einsatz eines CSE-Hemmers, der aufgrund der koronaren Herzkrankheit indiziert wäre, ist mit Sicherheit wohl ausgeschlossen.
Frage: Sind solche Verläufe bekannt? Welche therapeutischen Möglichkeiten eröffnen sich?
Literatur
- 1 Hansen K E, Hildebrand J P, Ferguson E E. et al . Outcomes in 45 patients with statin-associated myopathy. Arch Intern Med. 2005; 165 2671-2676
- 2 Walravens P A, Greene C, Freeman F E. Lovastatin, isoprenes, and myopathy. Lancet. 1989; 2 1097-1098
- 3 Vaughan C J, Gotto A M. Update on statins: 2003. Circulation. 2004; 110 886-892
- 4 Meier C, Staub J -J, Roth C -B. et al . TSH-controlled L-Thyroxine therapy reduces cholestrol levels and clinical symptoms in subclinical hypothyroidism. J Clin Endocrinol Metab. 2001; 86 4860-4866
- 5 Silva M A, Swanson A C, Gandhi P J. et al . Statin-related adverse events: a meta-analysis. Clin Ther. 2006; 28 26-35
- 6 Staffa J A, Chang J, Green L. Cerivastatin and reports on fatal rhabdomyolysis. N Engl J Med. 2002; 346 539-540
- 7 Pasternak B C, Smith S C, Bairey-Merz C N. et al . ACC/AHA/NHLBI clinical advisory on the use and safety of statins. J Am Col Cardiol. 2002; 40 568-573
- 8 Fux R, Mörike K, Hartmann R. et al . Ezetimibe and statin associated myopathy. Annals Int Med. 2004; 140 671-672
- 9 Davidson M H, Maccubbin D, Stapanavage M. et al . Striated muscle safety of ezetimibe/simvastatin. Am J Cardiol. 2006; 97 223-228
Dr. Martin Faehling
Prof. Dr med. Matthias Leschke
Klinik für Kardiologie, Städtische Kliniken Esslingen
Hirschlandstraße 97
73730 Esslingen
Email: m.faehling@kliniken-es.de