RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-949547
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Vergleich von Docetaxel mit Paclitaxel beim metastasierten Mammakarzinom
Ergebnisse der TAX 311 StudiePublikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. August 2006 (online)
Trotz adjuvanter Therapiemaßnahmen wird ungefähr bei 35-40% der Patientinnen mit Mammakarzinom im weiteren Verlauf, oft erst viele Jahre nach Primärdiagnose, eine Metastasierung auftreten. Systemische Behandlungen wie Chemotherapie und Antihormontherapien sind in dieser Situation die wichtigsten Therapieoptionen.
Chemotherapien werden bevorzugt bei hormoninsensitiven oder hormonrefraktären Tumoren oder bei Metastasierungsmuster mit erhöhtem Remissionsdruck bei multiplen Tumorläsionen oder Symptomatik eingesetzt.
Neben den Anthrazyklinen gehören die Taxane Docetaxel und Paclitaxel zu den wirkungsvollsten Substanzen in der Behandlung des metastasierten Mammakarzinoms und sind für die Metastasierung, aber auch zwischenzeitlich für die adjuvante Behandlung des Mammakarzinoms zugelassen. Beide Substanzen haben eine ähnliche chemische Struktur, binden an Tubulin und stabilisieren in der Folge die Mikrotubuli, sodass es zu einem G2M-Zellzyklusarrest kommt.
Bei In-vitro-Untersuchungen zeigte Docetaxel im Vergleich zu Paclitaxel eine höhere Affinität zu den Tubulinbindungsstellen, eine höhere intrazelluläre Konzentration in den Tumorzellen und eine höhere Antitumoraktivität auch im In-vivo-Tiermodell. Ob sich diese In-vitro-Unterschiede auch im klinischen Einsatz in einem unterschiedlichen Wirkprofil widerspiegeln, war nicht bekannt. Aus diesem Grund wurde eine Studie initiiert, in der im head-to-head-Vergleich die Effektivität und das Nebenwirkungsprofil der beiden Taxane untersucht wurde.
Literatur
- 03 Jones SE . Overmoyer JEB . Budd GT . et al . A randomized phase III study demonstrates improved survival in women with metastatic breast cancer treated with docetaxel versus paclitaxel. J Clin Oncol. 2005; 23 5542-5551
-
04 Ghersi D . Wilcken N . Simes J . et al . Taxane containing regimens for metastatic breast cancer (Cochrane review) In: The Cochrane Library, Issue 3, 2003.
- 05 Vogel CL . Wojtukiewicz MZ . Carroll RR . et al . First and subsequent cycle use of pegfilgrastim prevents febrile neutropenia in patients with breast cancer: a multicenter, double-blind, placebo-controlled phase III study. J Clin Oncol. 2005; 23 1178-1184
PD Dr. Jens Huober
Universitäts-Frauenklinik, Tübingen
eMail: jens.huober@med.uni-tuebingen.de