RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-949558
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Brustkrebs bei Männern
"Zum Beitrag aus Senologie 2005; 2: 226-228"Publikationsverlauf
Publikationsdatum:
29. August 2006 (online)
Leserbrief
Dr. Winzers nützliche Review über das Mammakarzinom bei Männern ruft der Ärzteschaft diese nicht allzu seltene Erkrankung in Erinnerung. Wir gehen mit dem Verfasser einig, dass bei Fehlern anderslautender Daten die Behandlungsgrundsätze gleich sein sollten wie bei Frauen. Eine Anmerkung ist aber nötig: Der Gebrauch von Aromatasehemmern zur adjuvanten Therapie ist bei Männern kaum dokumentiert.
Im Gegensatz zu > 90% Suppression bei postmenopausalen Frauen kann Anastrozol bei Männern die Serumkonzentrationen von Östradiol nur halbieren. Dasselbe gilt auch für Letrozol und Exemestan. Ob die Inhibition der Aromatase im Tumor eine größere Rolle spielt als die Serumkonzentration, ist beim virilen Mammakarzinom nicht erforscht.
Klinisch war Anastrozol unwirksam bei einer kleinen Serie von 5 Männern mit metastasiertem Mammakarzinom; es kann im Unterschied zu Tamoxifen auch die Antiandrogen(Bicalutamid-)-induzierte Gynäkomastie nicht verhindern. Die Wirksamkeit von Letrozol bei Männern ist ebenfalls unbekannt, aber es sind immerhin 2 Fälle mit sehr gutem Ansprechen beschrieben. Ob Aromatasehemmer wirksamer wären in Kombination mit Orchiektomie oder LHRH-Analoga, ist unbekannt.
Anders als für Aromatasehemmer ist die Wirkung der adjuvanten Therapie mit Tamoxifen bei Männern vernünftig gut belegt, auch wenn randomisierte Studien fehlen. Die adjuvante Hormontherapie bei Männern mit Mammakarzinom besteht derzeit aus Tamoxifen, und Aromataseinhibitoren sind auch für "Risikopatienten" - wie immer definiert - noch nicht zu empfehlen.
PD Dr. Stefan Aebi
Universitäts-Frauenklinik Universitätsspital, Inselspital, Bern
eMail: stefan.aebi@insel.ch
Prof. Beat Thürlimann
Prof. Beat Senologie-Zentrum Ostschweiz Kantonsspital, St. Gallen
Literatur
- 04 Nahleh ZA . Hormonal therapy for male breast cancer: A different approach for a different disease. Cancer Treat Rev. 2006; 32 101-105
Dr. med. Klaus-Jürgen Winzer
Brustzentrum Universitätsmedizin Berlin - Charité
eMail: klaus-juergen.winzer@charité.de