RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-951332
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Ausgang strafrechtlicher Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wegen Verdachts eines Behandlungsfehlers
Outcome of preliminary proceedings against medical practitioners suspected of malpracticePublikationsverlauf
eingereicht: 24.2.2006
akzeptiert: 3.8.2006
Publikationsdatum:
18. September 2006 (online)

Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Zur Inzidenz medizinischer Behandlungsfehler in Deutschland liegen keine verlässlichen Daten vor. Ebenso lückenhaft ist die Datenlage zur Häufigkeit strafrechtlicher Ermittlungsverfahren gegen Ärzte sowie zu deren Ausgang. Strafrechtliche Ermittlungsverfahren werden von Ärzten jedoch als besonders belastend empfunden.
Untersuchungsgut und Methodik: Als Beitrag zur Verfahrenswirklichkeit des Arztstrafrechtes wurden retrospektiv sämtliche am Institut für Rechtsmedizin der Universität Bonn zwischen 1989 und 2003 bearbeiteten strafrechtlichen Behandlungsfehlervorwürfe erfasst und durch Auswertung der staatsanwaltschaftlichen Ermittlungsakte mit dem Verfahrensausgang verglichen.
Ergebnisse: Insgesamt flossen 210 Ermittlungsverfahren in die Analyse ein. Juristische Tatvorwürfe waren in der Regel Delikte zum Nachteil der Gesundheit oder des Lebens des Patienten (fahrlässige Körperverletzung, § 229 StGB; fahrlässige Tötung § 222 StGB). Die Mehrzahl der Ermittlungsverfahren wurde ohne anwaltliche Vertretung der Verletzten/Hinterbliebenen eingeleitet. Auch die beschuldigten Ärzte waren meist anwaltlich nicht vertreten, vermutlich, weil sie nichts von der Existenz eines Ermittlungsverfahrens wussten. In 87 % kam es zu einer Einstellung des Verfahrens nach § 170 Abs. 2 StPO bzw. zu einem Freispruch, 7,6 % wurden nach § 153a Abs. 1 StPO (Zahlung einer Geldbuße) erledigt oder es kam zu einer Verurteilung.
Schlussfolgerung: Strafrechtliche Ermittlungsverfahren gegen Ärzte wegen eines Behandlungsfehlers werden überwiegend nach § 170 Abs. 2 StPO eingestellt. Gerade bei Todesfällen zeigt sich, dass Obduktionen beschuldigte Ärzte entlasten können. Daher sollte im eigenen Interesse bei unklaren Todesfällen die Todesart als nicht geklärt qualifiziert werden, um die Basis für eine objektive Todesursachenklärung durch eine gerichtliche Obduktion zu ebnen.
Summary
Background and objective: There are no reliable data in Germany on the incidence of medical malpractice, preliminary proceedings against medical practitioners and the results of such proceedings. Preliminary proceedings are especially felt by medical practioners to be a significant burden on them.
Material and methods: A retrospective study was carried out of all criminal proceedings involving accusations of medical malpractice, dealt with at the Institute of Forensic Medicine of the University of Bonn between 1989 and 2003.
Results: The analysis comprised 210 preliminary proceedings. The accusations mainly concerned offences against the patient's life or health (negligent bodily injury, § 229 StGB; negligent manslaughter, § 222 StGB). Most of the preliminary proceedings were started without the services of a lawyer representing the injured/bereaved. Many accused medical practitioners also had not engaged a lawyer, probably because they did not even know of the preliminary proceeding. 87% of the proceedings were closed according to § 170 Abs. 2 StPO or the verdict was acquittal. 7.6% of the cases were completed according to § 153a Abs. 1 StPO or the result was a conviction.
Conclusion: Preliminary proceedings against medical practitioners due to medical malpractice are predominantly closed according to § 170 Abs. 2 StPO. The study reveals that, especially in cases ending in death, autopsy findings often exonerate medical practitioners from accusations of medical malpractice. Medical practitioners themselves should for this reasons officially report the manner of death as of undetermined in order to prepare a basis for later objective explanation of the cause of death by legal autopsy.
Schlüsselwörter
Behandlungsfehler - fahrlässige Tötung - staatsanwaltschaftliche Ermittlungsverfahren - Obduktion
Key words
medical malpractice - negligent manslaughter - preliminary proceedings - autopsy
Literatur
- 1
Althoff H, Solbach T.
Analyse arztstrafrechtlicher Ermittlungsverfahren der Staatsanwaltschaft Aachen zwischen
1978 und 1981.
Z Rechtsmed.
1984;
93
273-282
MissingFormLabel
- 2
Dettmeyer R, Madea B.
Rechtsmedizinische Gutachten in arztstrafrechtlichen Ermittlungsverfahren.
Medizinrecht.
1999;
12
533-539
MissingFormLabel
- 3
Dettmeyer R, Driever F, Becker A, Wiestler O D, Madea B.
Fatal myeloencephalopathy due to accidental intrathecal vincristin administration
- a report of two cases.
For Sci Int.
2001;
122
60-64
MissingFormLabel
- 4
Dettmeyer R, Egl M, Madea B.
Medical Malpractice Charges in Germany - Role of the Forensic Pathologist in the Preliminary
Criminal Proceeding.
J Forensic Sciences.
2005;
50
423-427
MissingFormLabel
- 5
Eisenmenger W, Liebhardt E, Neumaier R.
Ergebnisse von „Kunstfehlergutachten”.
Beitr gerichtl Med.
1978;
36
215-221
MissingFormLabel
- 6
Günter H H.
Staatsanwaltschaftliche Ermittlungen gegen Ärzte bei Verdacht eines „Kunstfehlers”.
DRiZ.
1978;
60
326-334
MissingFormLabel
- 7 Hansis M L, Hansis D E. Der ärztliche Behandlungsfehler. 2. Aufl ecomed Landsberg 2001
MissingFormLabel
- 8
Hansis M L, Hart D.
Medizinische Behandlungsfehler in Deutschland.
Gesundheitsberichterstattung des Bundes.
2001;
4
1-15
MissingFormLabel
- 9 Jürgens O. Die Beschränkung der strafrechtlichen Haftung für ärztliche Behandlungsfehler. Peter Lang, Frankfurt am Main 2005
MissingFormLabel
- 10
Krumpaszky H G, Sehte R, Selbmann H K.
Die Häufigkeit von Behandlungsfehlervorwürfen in der Medizin.
Vers R.
1997;
420-427
MissingFormLabel
- 11 Lignitz E, Mattig W. Der iatrogene Schaden. Akademie-Verlag, Berlin 1989
MissingFormLabel
- 12 Madea B. Die ärztliche Leichenschau. Rechtsgrundlagen, praktische Durchführung, Problemlösungen. 2. Aufl Springer-Verlag, Berlin-Heidelberg-New York 2006
MissingFormLabel
- 13
Madea B, Henßge C, Lignitz E.
Fahrlässige Tötung durch medikamentöse Therapie.
Rechtsmed.
1994;
4
123-131
MissingFormLabel
- 14
Madea B, Dettmeyer R.
Ärztliche Leichenschau und Todesbescheinigung.
Dtsch Ärztebl.
2003;
100
A 3161-3179
MissingFormLabel
- 15
Mallach H J.
Ärztliche Kunstfehler.
Beitr Gerichtl Med.
1984;
XLII
425-433
MissingFormLabel
- 16 Mallach H -J, Schlenker G, Weiser A. Ärztliche Kunstfehler. G. Fischer-Verlag 1993
MissingFormLabel
- 17
Mattern R, Kohnle S.
Begutachtung ärztlicher Behandlungsfehler am Institut für Rechtsmedizin Heidelberg
1978 bis 1980.
Beitr Gerichtl Med.
1983;
42
17-22
MissingFormLabel
- 18
Neu J.
Ärztliche Behandlungsfehler.
Arzt und Recht.
2001;
9
275
MissingFormLabel
- 19 Orben St. Rechtliche Verantwortung für Behandlungsfehler. Hallesche Schriften zum Recht. Band 19 Carl Heymanns Verlag KG, Köln 2004
MissingFormLabel
- 20 Peters T A. Der strafrechtliche Arzthaftungsprozess. Eine empirisch dogmatische Untersuchung in
kriminalpolitischer Hinsicht. Pro Universitate Verlag, Pforzheim 2000
MissingFormLabel
- 21
Peters T A.
Defensivmedizin durch Boom der Arztstrafverfahren?.
MedR.
2002;
5
227-231
MissingFormLabel
- 22
Peters T A.
Defensivmedizin durch Rechtsunsicherheit im Arztstrafverfahren?.
Medizinrecht.
2003;
21
219-221
MissingFormLabel
- 23
Pribilla O.
Arzt und Behandlungsfehlervorwurf.
Beitr Gerichtl Med.
1988;
46
27-36
MissingFormLabel
- 24
Rothmund M.
Patientensicherheit.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
501-502
MissingFormLabel
- 25
Scheppokat K D, Held K.
Ergebnisse von 903 Schlichtungsverfahren in der Inneren Medizin.
Dtsch Med Wochenschr.
2002;
127
253-259
MissingFormLabel
- 26
Seehafer W.
Der Arzthaftungsprozess in der Praxis.
Medizinrecht.
1989;
✗
123-127
MissingFormLabel
- 27
Taupitz J.
Aufklärung über Behandlungsfehler: Rechtspflicht gegenüber dem Patienten oder ärztliche
Ehrenpflicht?.
NJW.
1992;
12
713-719
MissingFormLabel
- 28
Thomeczek C.
Fehlerquelle „Mensch”.
Berliner Ärzte.
2001;
11
11-16
MissingFormLabel
- 29
Ulsenheimer K.
Aus der Praxis des Arztstrafrechts.
Med R.
1984;
2
1610-1673
MissingFormLabel
- 30
Ulsenheimer K.
Ein gefährlicher Beruf: Strafverfahren gegen Ärzte, Erfahrungen, Schwerpunkte, Tendenzen.
MedR.
1987;
5
207-256
MissingFormLabel
- 31 Ulsenheimer K. Arztstrafrecht in der Praxis. 2. Aufl C.F. Müller-Verlag 1998
MissingFormLabel
Univ.-Prof. Dr. med. Burkhard Madea
Direktor des Institutes für Rechtsmedizin der Universität Bonn
Stiftsplatz 12
53111 Bonn
Telefon: +49/228/738315
Fax: +49/228/738368
eMail: b.madea@uni-bonn.de