Zusammenfassung
Hintergrund und Fragestellung: Die Erkennung bisher nicht-diagnostizierter Fälle von Diabetes mellitus ist von hohem medizinischen und gesundheitspolitischen Interesse. In unserer Studie wurde mit einem abgestuften Screening-Verfahren die Effizienz eines Diabetes-Risikofragebogens auf Populationsebene untersucht.
Patienten und Methodik: 58 254 Versicherte der Techniker Krankenkasse aus Thüringen und dem Raum Düsseldorf (34 179 Männer, 24 075 Frauen, alle 55 Jahre und älter) wurden mit dem Risikofragebogen angeschrieben. 21 218 Versicherte schickten den Fragebogen ausgefüllt zurück. Sie wurden erneut angeschrieben und auf die Möglichkeit einer ärztlichen Vorsorgeuntersuchung zur Diabetes-Früherkennung hingewiesen.
Ergebnisse: Die Daten von 4314 Teilnehmern der Vorsorgeuntersuchung (20,3 %) wurden ausgewertet. Dabei wurde die Nüchternblutglukose (NBG) bestimmt (n = 3888) und bei Bedarf ein oraler Glukosetoleranztest (OGTT) durchgeführt (n = 2048). In 192 Fällen (4,5 %) diagnostizierte der Hausarzt einen manifesten Diabetes mellitus, in 393 weiteren Fällen (9,1 %) eine gestörte Glukosetoleranz. Die Auswertung der dokumentierten Blutzuckerwerte ergab einen Hinweis auf einen manifesten Diabetes mellitus bei 3,5 % (per OGTT) und bei 10,3 % (per NBG), auf eine andere Form der Glukosetoleranzstörung bei 16,1 % (per OGTT) und bei 36,6 % (per NBG).
Folgerung: Bei den Teilnehmern der Vorsorgeuntersuchung wurden ein vorhandener Diabetes mellitus oder seine Vorstufen erfolgreich nachgewiesen. Für ein Diabetes-Screening auf Populationsebene ist der alleinige Einsatz des Risikofragebogens mit postalischem Versand jedoch nicht ausreichend.
Summary
Background and objective: The detection of unknown cases of diabetes mellitus is of great medical and public health interest. In the present study a stepwise screening procedure was used to examine the effectiveness of a diabetes-risk questionnaire at a population level.
Patients and methods: 58,254 insured persons (34,179 men and 24,075 women (55 years and older) enrolled in the Health Insurance "Techniker Krankenkasse" of Thuringia and the Duesseldorf area were contacted per mail to participate. 21,218 returned the questionnaire. They were contacted again and encouraged to participate in a medical check-up for early detection of diabetes.
Results: Data of 4,314 individuals (20.3%) who participated in the medical check-up were analysed. Their fasting blood glucose was measured (FBG, n=3,888) and, if necessary, they underwent an additional oral glucose tolerance test (OGTT, n=2,048). In 192 cases (4.5%) the general practitioner (GP) diagnosed manifest diabetes mellitus. In an additional 393 patients (9.1%) an impaired glucose tolerance was found. Analysis of documented blood glucose measurements suggested a manifest diabetes mellitus in 3.5% (by OGTT) and 10.3% (by FBG), as well as an impaired glucose tolerance in 16.1% (by OGTT) and 36.6% (by FBG).
Conclusions: These results demonstrate good effectiveness of the screening procedure among the participants of a medical check-up programme for early detection of diabetes mellitus and its precursors. However, the effectiveness of population-based diabetes screening with only a mailing of a risk questionnaire was unsatisfactory.
Schlüsselwörter
Diabetes mellitus - Risikofragebogen - Screening-Programm
Key words
Diabetes mellitus - risk questionnaire - screening programme