Zentralbl Chir 2006; 131(5): 376-382
DOI: 10.1055/s-2006-951462
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Die laparoskopische Semifundoplikation nach Dor zur Behandlung der Gastroösophagealen Refluxkrankheit

Laparoscopic Dor-Hemifundoplication for Therapy of Gastroesophageal Reflux DiseaseTh. Böttger 1 , A. Terzic 1 , M. Müller 1
  • 1Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie, Zentrum für minimalinvasive Chirurgie, Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide, Bremerhaven
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
06. November 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die gastroösophageale Refluxerkrankung (GERD) stellt in den westlichen Industrienationen ein gravierendes gesundheitliches Problem dar. In mehreren prospektiv randomisierten Studien konnte gezeigt werden, dass die operative Behandlung einer Dauermedikation mit Omeprazol hinsichtlich der Rezidiv- und Nebenwirkungsrate überlegen ist. Die heute am häufigsten durchgeführte 360° Fundoplication nach Nissen- Rossetti führt in 10-30% zu einer postoperativ persistierenden Dysphagie. Wir bevorzugen die anteriore Hemifundoplikation nach Dor. Ziel unserer Untersuchung war die Frage, ob unsere Ergebnisse denen der Literatur entsprechen bzw. mit dem offenen Vorgehen vergleichbar sind. Patienten: Zwischen dem 1.1.03 und dem 30.06.05 wurden an unserer Klinik 100 Patienten (57 Frauen, 43 Männer) zwischen 29 und 86 Jahren konsekutiv von einem Operateur wegen einer GERD laparoskopisch mit einer anterioren Semifundoplication nach Dor mit hinterer Hiatusplastik versorgt. In 37 Fällen wurde simultan eine Cholezystektomie durchgeführt, bei weiteren zwei Patienten eine Sigmaresektion und bei einer Patientin eine Pankreaslinksresektion. 52 Patienten wurden nachuntersucht (Median neun Monate). Ergebnisse: Die Operationszeit lag im Median bei 71 min (30-250 min), wobei die Dauer im Rahmen der Lernkurve von initial 102 min auf 40 min bei den letzten 10 Eingriffen sank. Der Blutverlust betrug zwischen 10 und 300 ml (Median 40 ml). Eine Konversion war in keinem Fall nötig. An intraoperativen Komplikationen sahen wir eine Eröffnung der rechten Pleurahöhle. Postoperativ zeigte sich bei einem Patienten ein Wundinfekt, bei einem weiteren ein Harnwegsinfekt. Die Aufenthaltsdauer lag bei vier Tagen im Median (2-19 Tg.) bzw. acht Tagen nach Sigma- oder Pankreaslinksresektion. Nach einer medianen Beobachtungszeit von neun Monaten waren 45 der 52 nachuntersuchten Patienten (86%) frei von Refluxbeschwerden, 47 (90%) Patienten waren mit dem Ergebnis der Operation zufrieden oder sehr zufrieden. Vier Patienten (8%) gaben eine Verbesserung ihrer präoperativ angegebenen Beschwerden an. Fazit: Die anteriore Semifundoplikation nach Dor ist ein technisch einfacher, risikoarmer Eingriff, der bei niedrigerer Nebenwirkungsrate als die 360 Grad Manschette in über 90% dauerhaft den Reflux beseitigt.

Abstract

Introduction: Gastroesophageal reflux disease is a major health problem in western industrial nations. Several prospective randomized studies showed the operative therapy of GERD superior to a steady medication with omeprazole regarding recurrence rate as well as rate of side effects. The today most performed 360° fundoplication (Nissen-Rossetti) leads in 10-30% to a persisting postoperative dysphagia. We prefer the anterior semifundoplication by Dor. Aim of our study is to find out if our results are comparable to current literature and to open procedure. Patients: Between 1.1.03 and 30.6.05 one operator performed on 100 consecutive patients (57 female, 43 male) between 29 and 86 years of age an anterior Dor-semifundoplication with posterior hiatal repair. In 37 cases we performed a cholecystectomy simultaneously, on two patients a sigmoid resection and in one case a left pancreatic resection. 52 Patients were re-evaluated after six months (median follow up nine months). Results: Median operation time was 71 min (30-250 min). The learning curve showed a time reduction of initially 102 to 40 min in the last 10 cases. Blood loss was between 10 and 300 ml (median 40 ml). No conversion was necessary). As intraoperative complication in one case the right pleural cavity was opened. Postoperative complications were found to be wound infection in one case and urinary tract infection in another. Postoperative stay was four days (2-19 d) and eight days respectively for patients after sigmoid resection or left pancreatic resection. After median follow up of nine months 45 of 52 re-evaluated patients (86%) were free of reflux symptoms, 47 (90%) were pleased or very pleased with the result of the operation. Four patients felt at least a reduction of preoperative symptoms. Conclusion: The anterior Dor semifundoplication is a technically easy and low risk procedure, which has a lower side effect rate than the 360° operation and will heal 90% of the patients from their reflux disease.

Literatur

Korrespondenzadresse

Prof. Dr. Th. Böttger

Klinik für Viszeral-, Thorax- und Gefäßchirurgie·Zentrum für minimalinvasive Chirurgie

Klinikum Bremerhaven-Reinkenheide

27574 Bremerhaven

Telefon: +49/471/299 34 15

Fax: +49/471/299 31 97

eMail: thomas.boettger@klinikum-bremerhaven.de