Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-951842
Erfüllen kriegstraumatisierte, gerontopsychiatrische Patienten PTSD-Kriterien?
Do German World War II Victims Fulfill PTSD-Criteria?Publication History
Publication Date:
19 April 2007 (online)
Zusammenfassung
Anliegen Spätfolgen von Kriegstraumata sind medizinisch und politisch aktuell. Methode Retrospektiv wurden 33 kriegstraumatisierte gerontopsychiatrische Patienten hinsichtlich der ICD-10-Kriterien für PTSD untersucht. Ergebnisse Die PTSD-Kriterien wurden in jedem Fall erfüllt, jedoch durchweg mit langer Latenz (14 - 60 Jahre). Schlussfolgerungen PTSD-Kriterien finden in der Gerontopsychiatrie und Gerontopsychotherapie noch zu wenig Beachtung.
Abstract
Objective Long-term psychiatric consequences of World War II are currently a main medical and political topic in Germany. Methods This retrospective study examined 33 psychogeriatric cases. Result PTSD-criteria following ICD-10 were fulfilled in every case. All patients had a delayed subtype of PTSD with a latency of 14 - 60 years between trauma and onset of disorder. No case of chronic PTSD was found. In 26 cases a depression was diagnosed. Conclusions Long latencies for PTSD are a typical feature in psychogeriatrics, possibly due to the situation in post-war-Germany probably even more in the Soviet occupied zone, the later German Democratic Republic (GDR). In the GDR it was not at all a public topic to speak about Russian violence (political taboo). The depressive and psychotic comorbidity of psychogeriatric PTSD-patients should be examined more specifically in future studies.
Schlüsselwörter
Krieg - Trauma - Vertreibung - PTSD - Gerontopsychiatrie
Key words
post-traumatic-stress-disorder - refugees - World War II victims - psychogeriatrics - ICD-10
Literatur
- 1 Weltgesundheitsorganisation .Internationale Klassifikation psychischer Störungen, ICD-10, Kapitel V (F): Forschungskriterien. Bern, Göttingen, Toronto; Huber 1994
- 2 Maercker A, Herrle J. Long-term effects of the Dresden bombing: Relationships to control beliefs, religious beliefs, and personal growth. Journal of Traumatic Stress. 2003; 16 579-587
- 3 Dirkzwager A JE, Bramsen I, Ploeg H M van der. The longitudinal course of posttraumatic stress disorder symptoms among aging military veterans. J Nerv Ment Dis. 2001; 189 846-853
- 4 Macleod A D. Posttraumatic stress disorder in world war two veterans. NZ Med J. 1991; 104 285-288
- 5 Fischer C J, Struwe J, Lemke M R. Langfristige Auswirkungen traumatischer Ereignisse auf somatische und psychische Beschwerden - Am Beispiel von Vertriebenen nach dem 2. Weltkrieg. Nervenarzt. 2006; 77 58-63
- 6 Teegen F, Meister V. Traumatische Erfahrungen deutscher Flüchtlinge am Ende des II. Weltkrieges und heutige Belastungsstörungen. ZfGP. 2000; 13 112-124
- 7 Brähler E, Decker O, Radebold H. Beeinträchtigte Kindheit und Jugendzeit im Zweiten Weltkrieg. Fassbare Folgen bei den Geburtsjahrgängen 1930 - 1945. Psychosozial. 2003; 26 51-59
- 8 Frey C, Schmitt M. Kindheitsbelastungen und psychische Störungen im Erwachsenenalter. Ergebnisse der Interdisziplinären Längsschnittstudie des Erwachsenenalters (ILSE). Psychosozial. 2003; 26 33-37
-
9 Solomon Z, Ginzburg K.
Aging in the shadow of war. In: Maercker A, Schützwohl M, Solomon Z (eds) Posttraumatic stress disorder. A lifespan developmental perspective. Göttingen; Hogrefe 1999: 137-153 -
10 Kruse A, Schmitt E.
Reminiscence of traumatic experiences in (former) jewish emigrants and extermination cam survivors. In: Maercker A, Schützwohl M, Solomon Z (eds) Posttraumatic stress disorder. A lifespan developmental perspective. Göttingen; Hogrefe 1999: 155-176 - 11 Radebold H. „Kriegskinder” im Alter - Bei Diagnose historisch denken. Dtsch Ärztebl. 2004; 101 A 1960-1962
-
12 Vries B De, Blando J A, Walker L J.
An exploratory analysis of the content and structure of the life review. In: Haight B, Webster JD (eds) The art and science of reminiscing. Washington/DC; Taylor & Francis 1995: 123-137 - 13 Spranger H. Die Überlebenden und ihre Erinnerungen. Verarbeitung der Traumata des Zweiten Weltkriegs. In: Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948. Hamburg; Ellert & Richter 2004: 232-243
-
14 Frommberger U, Nyberg E, Angenendt J, Lieb K, Berger M.
Posttraumatische Belastungsstörungen. In: Berger M (Hrsg) Psychische Erkrankungen - Klinik und Therapie. München, Jena; Urban & Fischer 2004: 715-743 - 15 Berg L. Clinical dementia rating. Br J Psychiatry. 1984; 145 339
- 16 American Psychiatric Association .Diagnostic and Statistical Manual of Mental Disorders. DSM-IV. Washington (D.C.); American Psychiatric Association 1994
- 17 Spranger H. Retraumatisierungen der Eltern und Kindergeneration des 2. Weltkriegs. Psychotraumatologie. 2002; 3 , (Online).http://www.thieme-connect.com/ejournals/html/psychotrauma
- 18 Treichel H-U. Das Schweigen. In: GEOEpoche Deutschland nach dem Krieg. Hamburg; Gruner + Jahr 2002: 100-102
-
19 Naimark N M.
Sowjetsoldaten, deutsche Frauen und das Problem der Vergewaltigungen. In: Naimark NM Die Russen in Deutschland. Berlin; Propyläen 1997: 91-179 - 20 Surminski A. Schweigen ist keine Antwort. In: Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948. Hamburg; Ellert & Richter 2004: 6-23
- 21 Faulenbach B. Flucht und Vertreibung in der individuellen und kollektiven Erinnerung und als Gegenstand von Erinnerungspolitik. In: Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948. Hamburg; Ellert & Richter 2004: 224-231
- 22 Brownmiller S. Against our will: men, women and rape. New York; Ballentine Book 1993
- 23 Saller W. Flucht und Vertreibung. In: GEOEpoche Deutschland nach dem Krieg. Hamburg; Gruner + Jahr 2002: 46-57
- 24 Kruse J von. Weißbuch über die „Demokratische Bodenreform” in der sowjetischen Besatzungszone Deutschlands. Dokumente und Berichte. München; 1988
- 25 Mittag D. Kriegskinder '45. Zehn Überlebensgeschichten. Berlin; Landeszentrale für politische Bildungsarbeit 1995
- 26 Lemberg H, Franzen K E. Die Vertriebenen. Hitlers letzte Opfer. Berlin; Propyläen 2001
- 27 Schulz H, Radebold H, Reulecke J. Söhne ohne Väter. Erfahrungen der Kriegsgeneration. Berlin; Christoph Links 2004
- 28 Radebold H. Kriegsbeschädigte Kindheiten: die Geburtsjahrgänge 1930 - 32 bis 1945 - 48. Psychosozial. 2003; 26 9-15
- 29 Friesen A von. Der lange Abschied. Psychische Spätfolgen für die zweite Generation deutscher Vertriebener. In: Flucht und Vertreibung. Europa zwischen 1939 und 1948. Hamburg; Ellert & Richter 2004: 244-249
- 30 Kloocke R, Schmiedebach H-P, Priebe S. Psychisches Trauma in deutschsprachigen Lehrbüchern der Nachkriegszeit - die psychiatrische „Lehrmeinung” zwischen 1945 und 2002. Psychiat Prax. 2005; 32 327-333
- 31 Maercker A, Herrle J, Grimm I. Dresdener Bombennachtsopfer 50 Jahre danach: Eine Untersuchung patho- und salutogenetischer Variablen. ZfGP. 1999; 12 157-167
-
32 Maercker A.
Posttraumatische Belastungsstörungen und pathologische Trauer. In: Maercker A (Hrsg) Alterspsychotherapie und klinische Gerontopsychologie. Berlin, Heidelberg; Springer 2002: 245-282 - 33 Engdahl B E, Speed N, Eberly R E, Schwartz J. Comorbidity of psychiatric disorders and personality profiles of american world war II prisoners of war. J Nerv Ment Dis. 1991; 179 181-187
- 34 Sack M. Diagnostische und klinische Aspekte der komplexen posttraumatischen Belastungsstörung. Nervenarzt. 2004; 75 451-459
- 35 McFarlane A C. Epidemiological evidence about the relationship between PTSD and alcohol abuse: the nature of the association. Addict Behav. 1998; 23 813-825
- 36 Fuchs T. Uprooting and late-life psychosis. Eur Arch Psychiatry Clin Neurosci. 1994; 244 126-130
- 37 Böhmer M. Erfahrungen sexualisierter Gewalt in der Lebensgeschichte alter Frauen. Ansätze für eine frauenorientierte Altenarbeit. Frankfurt am Main; Mabuse 2000
Georgia Böwing, Oberärztin
Müritz-Klinikum GmbH, Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie Röbel
Stadtgarten 15
17207 Röbel
Email: georgia.boewing@mueritz-klinikum.de