Subscribe to RSS
Please copy the URL and add it into your RSS Feed Reader.
https://www.thieme-connect.de/rss/thieme/en/10.1055-s-00000003.xml
Aktuelle Ernährungsmedizin 2007; 32: S69-S71
DOI: 10.1055/s-2006-951879
DOI: 10.1055/s-2006-951879
Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
12 Ethische und rechtliche Gesichtspunkte
Further Information
Publication History
Publication Date:
04 March 2008 (online)
Präambel
Eine angemessene Ernährung ist Teil des medizinischen Behandlungsauftrags. Ernährung betrifft in besonderer Weise kommunikative und soziale Grundbedürfnisse des Menschen, weshalb Fragen des Beginns und der Einstellung der parenteralen Ernährung (PE) in hohem Maße durch ethische und rechtliche Überlegungen beeinflusst werden. Im folgenden Teil „ethische und rechtliche Gesichtspunkte” werden die für die Entscheidungsfindung maßgeblichen ethischen Kriterien, rechtlichen Rahmenbedingungen und möglichen Verfahrensschritte für eine sichere Entscheidungsfindung aufgezeigt.
Literatur
-
1 Richter G.
Ernährungs- und Flüssigkeitstherapie in der Terminalphase des Lebens: Ethische und medizinische Grundlagen. In: Schauder P, Ollenschläger G (Hrsg) Ernährungsmedizin - Prävention und Therapie. München; Urban & Fischer 2003: 933-953 - 2 ASPEN Board of Directors and the Clinical Guidelines Task Force . Guidelines for the use of parenteral and enteral nutrition in adult and pediatric patients. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 2002; 26 1SA-138SA
- 3 Bruera E, MacDonald N. To hydrate or not to hydrate: how should it be?. J Clin Oncol. 2003; 21 84-86
- 4 Fainsinger R L, Bruera E. When to treat dehydration in a terminally ill patient?. Support Care Cancer. 1997; 5 205-211
- 5 Körner U, Biermann E, Bühler E. et al . DGEM Leitlinie Enterale Ernährung: Ethische und rechtliche Gesichtspunkte. Akt Ernaehr Med. 2003; 28 36-41
- 6 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt. 2004; 101 (19) A1298-A1299
- 7 Bruera E, Belzile M, Watanabe S, Fainsinger R L. Volume of hydration in terminal cancer patients. Support Care Cancer. 1996; 4 147-150
-
8 Ludwig C.
Bedarf die terminale Dehydration der Korrektur? . In: Arends J, Aulbert E (Hrsg) Beiträge zur Palliativmedizin. Band 4 Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Palliativmedizin. Stuttgart; Schattauer 2001: 56-58 - 9 Binsack T. Ernährungs- und Flüssigkeitszufuhr bei Todkranken. Münch Med Wochenschr. 1994; 136 550-551
- 10 Kolb C. Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. PEG-Sonde - ja oder nein?. Frankfurt am Main; Mabuse-Verlag GmbH 2003
-
11 Mayer J, Nagel E.
Künstliche Ernährung aus ethischer Sicht. In: Hartig W, Biesalski HK, Druml W, Fürst P, Weimann A (Hrsg) Ernährungs- und Infusionstherapie. Stuttgart; Thieme 2003: 745-754 - 12 Rothärmel S. Einleitung und Abbruch der künstlichen Ernährung. Wer entscheidet bei einem nicht einwilligungsfähigen Patienten?. Der Internist. 2004; 45 485-491
- 13 BGH .„Lübecker Beschluss” vom 17. März 2003 - XII ZB 2/03 (Schleswig). Neue Juristische Wochenschrift 2003: 1588ff
- 14 OLG Karlsruhe .Genehmigung des Vormundschaftsgerichts zum Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen (Beschluss vom 26.03.2004 - 11 Wx 13/04). Neue Juristische Wochenschrift 2004: 1882-1883
- 15 Hufen F. Verfassungsrechtliche Grenzen des Richterrechts. Zeitschrift für Rechtspolitik 2003: 248-252
- 16 BGH .„Kemptener Urteil” vom 13.9.1994 (1 StR 357/94). BGHSt 1994 40: 257ff
- 17 Bundesärztekammer . Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen. Deutsches Ärzteblatt. 1999; 96 (43) A2720-A2721