Aktuelle Ernährungsmedizin, Table of Contents Aktuelle Ernährungsmedizin 2007; 32: S69-S71DOI: 10.1055/s-2006-951879 Leitlinie Parenterale Ernährung der DGEM © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York 12 Ethische und rechtliche Gesichtspunkte S. Rothärmel (AG-Leiter), S. C. Bischoff, G. Bockenheimer-Lucius, A. Frewer, K.-H. Wehkamp, G. Zürcher Recommend Article Abstract Buy Article Full Text References Literatur 1 Richter G. Ernährungs- und Flüssigkeitstherapie in der Terminalphase des Lebens: Ethische und medizinische Grundlagen. In: Schauder P, Ollenschläger G (Hrsg) Ernährungsmedizin - Prävention und Therapie. München; Urban & Fischer 2003: 933-953 2 ASPEN Board of Directors and the Clinical Guidelines Task Force . Guidelines for the use of parenteral and enteral nutrition in adult and pediatric patients. JPEN J Parenter Enteral Nutr. 2002; 26 1SA-138SA 3 Bruera E, MacDonald N. To hydrate or not to hydrate: how should it be?. J Clin Oncol. 2003; 21 84-86 4 Fainsinger R L, Bruera E. When to treat dehydration in a terminally ill patient?. Support Care Cancer. 1997; 5 205-211 5 Körner U, Biermann E, Bühler E. et al . DGEM Leitlinie Enterale Ernährung: Ethische und rechtliche Gesichtspunkte. Akt Ernaehr Med. 2003; 28 36-41 6 Bundesärztekammer . Grundsätze der Bundesärztekammer zur ärztlichen Sterbebegleitung. Deutsches Ärzteblatt. 2004; 101 (19) A1298-A1299 7 Bruera E, Belzile M, Watanabe S, Fainsinger R L. Volume of hydration in terminal cancer patients. Support Care Cancer. 1996; 4 147-150 8 Ludwig C. Bedarf die terminale Dehydration der Korrektur?. In: Arends J, Aulbert E (Hrsg) Beiträge zur Palliativmedizin. Band 4 Ernährung und Flüssigkeitssubstitution in der Palliativmedizin. Stuttgart; Schattauer 2001: 56-58 9 Binsack T. Ernährungs- und Flüssigkeitszufuhr bei Todkranken. Münch Med Wochenschr. 1994; 136 550-551 10 Kolb C. Nahrungsverweigerung bei Demenzkranken. PEG-Sonde - ja oder nein?. Frankfurt am Main; Mabuse-Verlag GmbH 2003 11 Mayer J, Nagel E. Künstliche Ernährung aus ethischer Sicht. In: Hartig W, Biesalski HK, Druml W, Fürst P, Weimann A (Hrsg) Ernährungs- und Infusionstherapie. Stuttgart; Thieme 2003: 745-754 12 Rothärmel S. Einleitung und Abbruch der künstlichen Ernährung. Wer entscheidet bei einem nicht einwilligungsfähigen Patienten?. Der Internist. 2004; 45 485-491 13 BGH .„Lübecker Beschluss” vom 17. März 2003 - XII ZB 2/03 (Schleswig). Neue Juristische Wochenschrift 2003: 1588ff 14 OLG Karlsruhe .Genehmigung des Vormundschaftsgerichts zum Abbruch lebensverlängernder Maßnahmen (Beschluss vom 26.03.2004 - 11 Wx 13/04). Neue Juristische Wochenschrift 2004: 1882-1883 15 Hufen F. Verfassungsrechtliche Grenzen des Richterrechts. Zeitschrift für Rechtspolitik 2003: 248-252 16 BGH .„Kemptener Urteil” vom 13.9.1994 (1 StR 357/94). BGHSt 1994 40: 257ff 17 Bundesärztekammer . Handreichungen für Ärzte zum Umgang mit Patientenverfügungen. Deutsches Ärzteblatt. 1999; 96 (43) A2720-A2721