Psychother Psychosom Med Psychol 2007; 57(2): 70-75
DOI: 10.1055/s-2006-951924
Originalarbeit
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Höhere Kosten bei internistischen Krankenhauspatienten mit psychischer Komorbidität: Fehlende Abbildung im DRG-System

Elevated Costs of Treatment in Medical Inpatients with Psychiatric Comorbidity are not Reflected in the German DRG-SystemAchim  Hochlehnert1 , Dorothea  Niehoff1 , Wolfgang  Herzog1 , Bernd  Löwe1
  • 1Abteilung für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Universitätsklinikum Heidelberg
Further Information

Publication History

eingereicht 10. Nov. 2005

akzeptiert 30. Juni 2006

Publication Date:
08 January 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Fragestellung Bisher ist es völlig unklar, ob die Behandlung psychischer Störungen bei stationären internistischen Patienten im DRG-System angemessen berücksichtigt ist. Deshalb untersuchten wir bei Patienten im internistischen Krankenhaus den Zusammenhang von der Anzahl psychischer Störungen mit Kosten, Erlös, Nettoeinnahmen sowie Verweildauer. Methode Über einen Zeitraum von einem Jahr analysierten wir Kosten- und Erlösbeitrag im DRG-System von allen stationären Patienten einer internistisch-psychosomatischen Abteilung (n = 697). Die psychischen Störungen wurden von den behandelnden Ärzten aufgrund klinischer Kriterien und den Ergebnissen des routinemäßig eingesetzten Gesundheitsfragebogens für Patienten (PHQ-D) diagnostiziert. Hinsichtlich der wichtigsten Variablen verglichen wir unter Kontrolle soziodemografischer Variablen drei Patientengruppen - Patienten mit keiner, einer bzw. mehr als einer psychischen Störung. Ergebnisse Die mittleren Kosten des Krankenhausaufenthaltes (M ± SD) von internistischen Patienten ohne psychische Störung (4357 ± 5312 €), mit einer psychischen Störung (4733 ± 5389 €) und mit mehr als einer psychischen Störung (7163 ± 8277 €) unterschieden sich signifikant (p = 0,0003). Die erhöhten Kosten für internistische Patienten mit psychischen Störungen wurden durch die Einnahmen jedoch nicht gedeckt: Während bei internistischen Patienten ohne psychische Störungen ein Nettogewinn erwirtschaftet wurde (457 ± 2884 €), führte eine psychische Störung bzw. mehr als eine psychische Störung zu einem Nettoverlust für das Krankenhaus (- 260 ± 2389 € bzw. - 348 ± 3370 €; Unterschied der 3 Gruppen, p = 0,03). Diskussion Zur Kostendeckung ist es erforderlich, den Mehraufwand in Form von OPS-Prozeduren (Operationenschlüssel nach § 301 SGB V) aus dem psychosozialen OPS-Bereich zu dokumentieren und diese ergänzend bei der Erlöskalkulation einzubinden. Praktikable Screeninginstrumente können dazu dienen, bereits bei Aufnahme in das Krankenhaus psychische Störungen zu erkennen und die Behandlung darauf abzustimmen.

Abstract

Objective So far, it remains unclear whether treatment of psychiatric comorbidity in medical inpatients is appropriately reflected in the German Diagnosis-Related Groups (DRG) system. Therefore, we investigated the relationship of psychiatric disorders and costs, returns, net gain, and duration of hospitalization in internal medicine inpatients. Methods For a period of 1 year, we analyzed costs, net gain and other outcome variables according to the DRG system for all inpatients of a university department of internal and psychosomatic medicine (n = 697). Psychiatric disorders were diagnosed by the treating physicians based on clinical criteria and results from the Patient Health Questionnaire (PHQ). With respect to the outcome variables, we compared three groups of patients with none, one, and more than one psychiatric disorder controlling for sociodemographic characteristics. Results The average total costs of the hospitalization (M ± SD) for internal medicine patients without psychiatric comorbidity (4357 ± 5312 €), for patients with one psychiatric disorder, (4733 ± 5389 €), and for patients with more than one psychiatric disorder (7163 ± 8277 €) differed significantly (p = 0,0003). However, the increased costs for patients with psychiatric comorbidity were not related to elevated returns: The net gain for patients without psychiatric comorbidity was 457 ± 2884 €; in contrast, the treatment of internal medicine patients with one and more than one psychiatric disorder resulted in a net loss of - 260 ± 2389 € and - 348 ± 3370 €, respectively (overall group difference, p = 0,03). Conclusions Additional work and expenses caused by patients with psychiatric comorbidity should be documented and reflected in the revenue systems. Practical self-report screening questionnaires may help to detect and treat psychiatric disorders in internal medicine inpatients as early as possible.

Literatur

Dr. med. Achim J. HochlehnertMSc

Universitätsklinikum Heidelberg, Abteilung für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin, Innere Medizin II

Im Neuenheimer Feld 410

69120 Heidelberg

Email: Achim_Hochlehnert@med.uni-heidelberg.de