RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-951951
Prädiktoren der Anfallshäufigkeit bei Patienten mit Migräne
Predictors of Migraine AttacksPublikationsverlauf
eingereicht 21. März 2006
akzeptiert 4. Dez. 2006
Publikationsdatum:
05. März 2007 (online)
Zusammenfassung
Über die Bedeutung psychischer und sozialer Faktoren für die Auftrittshäufigkeit einer Migräne ist bisher wenig bekannt. Ziel der vorliegenden Studie war die Untersuchung, inwieweit Ärger und Ärgerausdruck, Ängstlichkeit, Depressivität, eine allgemeine Somatisierungstendenz sowie biografische Belastungen die Auftrittshäufigkeit der Migräne beeinflussen. 53 ambulante Migränepatientinnen mit durchschnittlich 6,85 Kopfschmerztagen pro Monat wurden untersucht. Es wurden Gruppen aus Patienten mit 6 oder weniger Tagen (n = 27) vs. Patienten mit 7 oder mehr Tagen Kopfschmerz (n = 26) im Monat gebildet. Die Logistische Regression zeigte, dass einzig die Variable „Ärger nach innen gerichtet”, zu einer überzufälligen Verbesserung der Prognose der Gruppenzugehörigkeit mit einer Übereinstimmung der Klassifikation von fast 70 % führte. Die Neigung, Ärger zu unterdrücken, erhöht die Wahrscheinlichkeit, zur Gruppe der Patienten mit häufigen Anfällen zu gehören. Dies weist für die Psychotherapie von Migränepatienten speziell auf die Relevanz der Ärgerwahrnehmung und des Ärgerausdrucks hin.
Abstract
Little is known about psychological and social factors influencing the frequency of migraine attacks. The aim of the present study was to study whether anger, anger-expression, anxiety, depression, somatization and childhood adversities influence the frequency of migraine attacks. 53 female patients suffering from migraine with a mean monthly headache frequency of 6.85 took part. Groups of patients with 6 or less monthly attacks (N = 27) vs. patients with 7 or more days (N = 26) were formed. Logistic regression analysis revealed, that only the variable „anger-in” resulted in an improvement of prediction of group-membership (rate of correct classified cases: 69.8 %). Tendency to repress anger increases the probability to be a member of the group with frequent attacks. This result points out the relevance of anger-expression and -perception for the psychotherapy of migraine.
Key words
migraine - headache - emotional inhibition - anger
Literatur
- 1 Diener H C. Migräne - ein Buch mit sieben Siegeln? 2. überarb. Auflage. Stuttgart; Thieme 2001
- 2 Göbel H. Die Kopfschmerzen. Berlin; Springer 1997
- 3 Bischoff C, Traue H C. Kopfschmerzen. Göttingen; Hogrefe 2004
- 4 Diener H C, Brune K, Gerber W D. et al . Therapie der Migräneattacke u. Migräneprophylaxe. Empfehlungen der Deutschen Migräne- und Kopfschmerzgesellschaft (DMKG). Der Schmerz. 2000; 14 269-283
-
5 Nix W A, Egle U T.
Chronischer Kopfschmerz. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Stuttgart; Schattauer 2003: 468-491 -
6 Bischoff C, Zenz H, Traube H C.
Kopfschmerz. In: Adler RH, Herrmann JM, Köhle K, Schonecke OW, Uexküll T, Wesiack W (Hrsg) Psychosomatische Medizin. München; Urban und Schwarzenberg 1996: 714-730 - 7 Schoenen J. Cortical electrophysiology in migraine and possible pathogenetic implications. Clin Neurosci. 1998; 5 10-17
- 8 Baierl B. Den Betroffenen aus der Attacke helfen./Die Migräne im Griff. Symposium MEDICAL 1999: 45-47
- 9 Weiller C, May A, Limmroth V. et al . Brain stem activation in spontaneous human migraine attacks. Nat Med. 1995; 1 (7) 658-660
- 10 Matharu M S, Good C D, May A. et al . No change in the structure of the brain in migraine: a voxel-based morphometric study. Eur J Neurol. 2003; 10 (1) 53-57
- 11 Huber D. Migräne - Persönlichkeit und Stressbewältigung: Eine kritische Übersicht. Psychother Psych Med. 2003; 53 432-439
- 12 Traue H C, Kessler M, Deigthon R M, Eckenfels C. Alltagsstress, Befindlichkeit, emotionale Hemmung und chronische Kopfschmerzen. Verhaltenstherapie und Verhaltensmedizin. 2005; 26 (2) 213-238
- 13 Bag B, Hacihasanoglu R, Tufekci F G. Examination of anxiety, hostility and psychiatric disorders in patients with migraine and tension-type headache. Int J Clin Pract. 2005; 59 (5) 515-521
- 14 Mongini F, Keller R, Deregibus A. et al . Personality traits, depression and migraine in women: a longitudinal study. Cephalagia. 2003; 23 (3) 186-192
- 15 Merikangas K R, Isler H, Angst J. Migraine and psychopathology. Results of the Zurich cohort study of young adults. Arch Gen Psychiatry. 1990; 47 849-853
- 16 Lanteri-Minet M, Radat F, Chautard M-H, Lucas C. Anxiety and depression associated with migraine. Influence on migraine subjects' disability and quality of life, and acute migraine management. Pain. 2005; 118 319-326
- 17 Schäfer M L, Lautenbacher S, Postberg-Flesch C. Neue Untersuchungen zur Typus-melancholicus-Struktur bei Migränikern. Nervenarzt. 2000; 71 573-579
- 18 Alexander F. Psychosomatische Medizin. 3. unveränderte Auflage. Berlin; de Gruyter 1977 (Original erschienen 1950: Psychosomatic medicine)
- 19 Sommer M. Überlegungen zur Struktur und Psychodynamik von Kopfschmerzpatienten. Psyche. 1979; 33 874-887
- 20 Grothgar B, Scholz O B. On specific behavior of migraine patients in an anger-provoking situation. Headache. 1987; 27 206-210
- 21 Schwenkmezger P, Hodapp V, Spielberger C D. Das State-Trait-Ärgerausdrucks-Inventar (STAXI). Bern; Hans Huber-Verlag 1992
- 22 Perozzo P, Savi L, Castelli L. et al . Anger and emotional distress in patients with migraine and tension-type headache. J Heachache Pain. 2005; 6 (5) 392-399
- 23 Materazzo F, Cathcart S, Pritchard D. Anger, depression, and coping interactions in headache activity and adjustment: a controlled study. J Psychosom Res. 2000; 49 (1) 69-75
- 24 Nicholson R A, Gramling S E, Ong J C, Buenaver L. Differences in anger expression between individuals with and without headache after controlling for depression and anxiety. Headache. 2003; 43 (6) 651-663
-
25 Egle U T.
Psychosozialer Stress und Schmerz. In: Egle UT, Hoffmann SO, Lehmann KA, Nix WA (Hrsg) Handbuch Chronischer Schmerz. Stuttgart; Schattauer 2003: 69-76 - 26 Scarinci I C, McDonald-Haile J, Bradley L A, Richter J E. Altered pain perception and psychological features among women with gastrointestinal disorders and a history of abuse: A preliminary model. Am J Med. 1994; 97 108-118
- 27 Imbierowicz K, Egle U T. Childhood adversities in patients with fibromyalgia and somatoform pain disorder. Eur J Pain. 2003; 7 113-119
- 28 Derra C. Psychische Komorbidität und Kopfschmerz. Der Schmerz. 10/2003; 17 30.3, 37
- 29 Hoefert H W, Kröner-Herwig B. Schmerzbehandlung. Psychologische und Medikamentöse Intervention. München; Ernst Rheinhardt 1999
- 30 Soyka D, Spitzer M. Die Internationale Klassifikation von Kopfschmerzerkrankungen. Kopfschmerzklassifikationskomitee der International Headache Society. Nervenheilkunde. 2003; 10 545-561
- 31 Egle U T, Hardt J, Nickel R. Mainzer strukturierte biographische Anamnese - MSBA. Universität Mainz; unveröffentlichtes Manuskript, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 2000
- 32 Evers S. Die neue IHS-Klassifikation. Hintergrund und Struktur. Der Schmerz. 2004; 18 351-356
- 33 Spielberger C D. State-Trait-Anger-Expression-Inventory (STAXI). Research Edition. Odessa, FL; Psychological Assessment Resources 1988
- 34 Herrmann C, Buss U, Snaith R P. HADS-D Hospital Anxiety and Depression Scale - Deutsche Version. Ein Fragebogen zur Erfassung von Angst und Depressivität in der somatischen Medizin. Testdokumentation und Handanweisung. Bern; Hans Huber-Verlag 1995
- 35 Hermann C, Kaminsky B, Rüger U, Kreuzer H. Praktikabilität und klinische Relevanz eines routinemäßigen psychologischen Screenings von Patienten internistischer Allgemeinstationen. Psychother Psychosom Res. 1997; 49 (2) 48-54
- 36 Rief W, Hiller W, Heuser J. SOMS - Das Screening für Somatoforme Störungen. Manual zum Fragebogen. Bern; Hans Huber-Verlag 1997
-
37 Egle U T, Hardt J.
MSBA Mainzer Strukturierte Biografische Anamnese. In: Strauß B, Schumacher J (Hrsg) Klinische Interviews und Ratingskalen. Diagnostik für Klinik und Praxis, Band 3. Göttingen; Hogrefe 2005: 261-265 - 38 Dührssen A, Lieberz K. Der Risiko-Index. Ein Verfahren zur Einschätzung und Gewichtung von psychosozialen Belastungen in Kindheit und Jugend. Göttingen; Vandenhoeck & Ruprecht 1999
-
39 Rese M.
Logistische Regression. In: Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R (Hrsg) Multivariate Analysemethoden. Berlin; Springer 2000: 104-144 - 40 Backhaus K, Erichson B, Plinke W, Weiber R. Multivariate Analysemethoden. Berlin; Springer 2000
- 41 Norusis M J. SPSS für Windows Anwenderhandbuch für das Base System Version 6.0. München; SPSS GmbH Software 1994
- 42 Hinz A, Schwarz R. Angst und Depression in der Allgemeinbevölkerung. Psychother Psych Med. 2001; 51 193-200
- 43 Sonnentag S. Abwehrstrukturen chronischer Kopfschmerzpatienten unter besonderer Berücksichtigung biographischer Faktoren. Universität Mainz; Dissertationsschrift, Klinik für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie 1996
- 44 Traue H C. Emotion und Gesundheit. Heidelberg; Spektrum Akademischer Verlag 1998
- 45 Kropp P. Psychologische und psychophysiologische Indikatoren zur Chronifizierung bei Kopfschmerzen. Der Schmerz. 2003; 17 S10.4, S. 18
- 46 Kröner-Herwig B. Rückenschmerz. Fortschritte der Psychotherapie Band 10. Göttingen; Hogrefe 2000
- 47 Niederberger U, Kropp P. Die nichtmedikamentöse Behandlung der Migräne. Der Schmerz. 2004; 18 (5) 415-420
1 Das STAXI enthält im Original auch noch eine Ärger-Zustandsskala, welche in der vorliegenden Untersuchung nicht verwandt wurde, da es nicht Ziel war, den aktuell erlebten Ärger zu erheben.
Dr. phil. Kathrin Bernardy, Dipl.-Psych.
Fachklinik für Psychosomatische Medizin, Bliestal Kliniken
66440 Blieskastel
eMail: k.bernardy@bliestal.mediclin.de