NOTARZT 2007; 23(02): 43-48
DOI: 10.1055/s-2006-951963
Originalia

„Vorsichtung” als Konzept bei Großschadensereignissen und Katastrophen

„Pre-Triage” as a Concept in Disaster Management
P. Sefrin
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg, Sektion für präklinische Notfallmedizin, Universitätsklinikum
,
H. Kuhnigk
Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie der Universität Würzburg, Sektion für präklinische Notfallmedizin, Universitätsklinikum
,
M. Ibrom
Bayerisches Rotes Kreuz, Landesgeschäftstelle Bereich Katastrophenschutz, München
,
R. Cermak
Bayerisches Rotes Kreuz, Landesgeschäftstelle Bereich Katastrophenschutz, München
› Institutsangaben
Preview

Zusammenfassung

Bei Großschadensereignissen und Katastrophen ist die schnelle Beurteilung des Zustandes Verletzter eine wesentliche Aufgabe. Hierzu dient die Sichtung, die grundsätzlich eine ärztliche Aufgabe des LNA darstellt. Bei einem Schadensereignis mit mehreren 100 Verletzten wird dafür aber - zumindest in der Frühphase - meist keine ausreichende Zahl von Ärzten verfügbar sein. Eine Erfolg versprechende Ergänzung kann die „Vorsichtung” durch geschultes Rettungspersonal sein. Hierzu existiert ein modifiziertes Sichtungskonzept (mSTaRT), das das Ziel hat, in Lebensgefahr befindliche Verletzte zu identifizieren und sie umgehend der ärztlichen Versorgung zuzuleiten. Im Rahmen der Vorbereitungen für die Fußball-WM 2006 wurden an den Spielstätten in Bayern „Erkundungsteams” gebildet, denen die Aufgabe der Vorsichtung übertragen wurde. Als Sichtungsgrundlage diente der mSTaRT- Algorithmus, der es ermöglicht, frühzeitig der Sanitätseinsatzleitung ein verlässliches Ergebnis zur Verfügung zu stellen, das dann in das Gesamtversorgungskonzept integriert wird. Zur Dokumentation der Sichtungsergebnisse dient ein neu entwickeltes Patientenerfassungssystem auf Tablet-PC-Basis.

Abstract

Primary survey and medical assessment of victims is a major task in disaster management This objective is focused by triage. In Germany triage is basically conducted by chief emergency physicians (CEP). However, in case of several hundred injured persons, the number of physicians might be inadequate to fulfil these medical demands. An promising alternative could be the concept of „Pre-Triage” (primary survey on scene) done by skilled paramedics. There's a modified triage concept (mSTaRT) focusing the identification of persons with life-threatening injuries to ensure definitive medical triage and treatment. In preparations for the soccer world championship in 2006 „exploration teams” were constituted at the Bavarian venues. These teams aimed to ensure the „Pre-Triage” concept based on the mSTaRT-algorithm. This algorithm provided an preliminary triage result, that was implemented on the general concept of providing medical care at the venues. For documentation an innovative patient registration software suitable for portable computers has been incorporated.



Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
20. April 2007 (online)

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York