Zusammenfassung
In der Kinderanamnese ist die Beobachtung des Kindes genauso wichtig wie die Inhalte des Gesprächs. Dabei dient der Versuch zu verstehen als Motor der Begegnung.
Die Krankengeschichten von drei Kindern mit dem Symptom Unruhe werden ausführlich geschildert. Dabei werden die Daten für die Arzneiwahl, die Ätiologie, die Konstitution, die Vielfalt der Diagnosen sowie die Elternberatung behandelt. Kalium bromatum, Staphisagria, Carcinosinum sind die Arzneien.
Zur Anregung der Beobachtung wird eine Tabelle für die konstitutionellen und Verhaltens-Merkmale des unruhigen Kindes angeführt mit den entsprechenden Arzneizuordnungen.
Summary
In the case taking of children the observation of the child is as important as the contents of the talk. Here the attempt to understand is motor of the meeting.
The case histories of three children with the symptom restlessness are reported in detail. It is dealt with the data for the choice of the remedy, the etiology, constitution, variety of diagnoses and counselling the parents. The remedies are Kalium bromatum, Staphisagria and Carcinosinum.
As a suggestion for observation a table with constitutional and behavioural characteristics of the restless child with the corresponding remedies is added.
Schlüsselwörter
Verhaltensstörungen des Kindes - kommunikative Medizin - nonverbale Kommunikation - Elternberatung - Konstitution - Kalium bromatum - Staphisagria - Carcinosinum
Keywords
Behavioural disorders in children - comunicative medicine - non verbal communication - counselling the parents - constitution - Kalium Bromatum - Staphisagria - Carcinosinum
Anmerkungen
01 Nach dem Vortrag in Innsbruck, Jahrestagung der ÖGHM, 16.09.2005 - Unter dem Motto: „Andere Zugänge zur Arznei”.
02 Prof. Maximilian Gottschlich, Ligakongress Graz 2003.
Literatur
-
01 Dorcsi M. Homöopathie Bd.3, Konstitution, Stufenplan und Ausbildungsprogramm in der Homöopathie. 6.Aufl. Heidelberg; Haug 1998
-
02 Flury R. Praktisches Repertorium. Ottersweiler; Dr. Flury 1979
-
03 Gnaiger-Rathmanner J. Psychogene Störungen. In: Pfeiffer H, Drescher M, Hirte M (Hrsg.): Homöopathie in der Kinder- und Jugendmedizin. München; Elsevier 2004
-
04 Gottschlich M. Ähnlichkeit als kommunikatives Prinzip. in: Documenta Homoeopathica 23 Wien, München; Maudrich 2003
-
05 Steinhausen H C. Psychische Störungen bei Kindern und Jugendlichen. 5. Aufl. München; Urban&Fischer 2002
Anschrift der Verfasserin:
Dr. Jutta Gnaiger-Rathmanner
Praktische Ärztin
Hirschgraben 15
A-6800 Feldkirch
Email: dr.jutta.gnaiger@aon.at