RSS-Feed abonnieren
DOI: 10.1055/s-2006-952083
Karl F. Haug Verlag in MVS Medizinverlage Stuttgart GmbH & Co. KG
Werden wir alle mundtot?
Sprache - Körpersprache - GrundfunktionenPublikationsverlauf
Publikationsdatum:
14. Dezember 2006 (online)

Zusammenfassung
Die Entwicklung des Kindes erfolgt von peripher nach zentral. Bei der Förderung und Wiederbelebung der Sprache gehen wir ähnlich vor: Von den großen Muskelgruppen der Extremitäten und des Rumpfes zum Mund, von der Grob- zur Feinmotorik. Unterhalb des Halses sind die Reflexe noch weitgehend in Ordnung, erst oberhalb kommt das Erworbene hinzu. Wo die Füße - unser Trampolin - stehen, ist der Mittelpunkt der eigenen Welt. Auch hat jeder Laut eine Eigenbewegung; es ist das motorische Wesen des Lautes, womit wir die Verbindung zwischen Laut und dem ganzkörperlichen Bewegungsvorgang herstellen. Laute haben auch eine Empfindungsqualität und können sinnesübergreifend erlebt und erfahren werden. Damit werden sie kinästhetisch besser verankert.
Die rhythmische und klangliche Gestalt von Geschichten und Lautpoesien war die Kunst aller Zeiten, war hörbare Lust. Bildhaftes rhythmisches und konkretes Sprechen ist eine Sprache, die etwas bewirkt und gestaltet. Sie ist die Antwort auf hochabstrakten Sprachgebrauch und Sprachverlust.
Abstract
The development of a child takes place from peripheral to central. We act similarly to foster and revive language: From the large muscular groups of the extremities and the body to the mouth, from the gross to the fine motor skills. Below the neck, the reflexes are to a large extent all right. It is above the neck, that the acquired skills are added. The center of our own world is where the feet - our trampoline - stand. Even every sound has a self-motion; with the motoric essence of the sound, we make the connection between sound and the process of movement of the whole body. Sounds also have a sensation quality and can be experienced inter-sensory. In this way, they will be better embedded in a kinesthetic way.
The rhythmic and tonal form of stories and sound poetries, has been the art of all times, has been audible pleasure. Pictorial, rhythmic and concrete speaking is a language, which causes something to happen and which forms something. It is the answer to highly abstract linguistic usage and loss of language.
Schlüsselwörter
Sprache - Körpersprache - Grundfunktionen
Keywords
Language - body language - basic functions
Literatur
- 01 Affolter F. Wahrnehmung, Wirklichkeit und Sprache. Villingen-Schwenningen; Neckar Verlag 1991
- 02 Aucouturier B. zitiert nach: Esser M Beweg-Gründe. München; Ernst Reinhardt Verlag 1995
- 03 Ayres J. zitiert nach: Esser M Beweg-Gründe. München; Ernst Reinhardt Verlag 1995
- 04 Broich I. Die Dynamischen Vorraussetzungen der Sprach- und Kieferentwicklung. Zeitschrift L.O.G.O.S. Interdisziplinär. 1999;
- 05 Castillo-Morales R C. Die Orofaziale Regulationstherapie. München; Pflaum Verlag 1991
- 06 Coblenzer H. Atem und Stimme. Wien; Österreichischer Bundesverlag für Unterricht 1976
- 07 Condon M. zitiert nach: Lutzker P Der Sprachsinn. Stuttgart; Verlag Freies Geistesleben 1996
- 08 Fränkel R. Technik und Handhabung der Funktionsregler. Berlin; VEB Verlag 1984
- 09 Gleditsch J. Das stomatognathe System in seiner Beziehung zur Halswirbelsäule. GZM - Praxis und Wissenschaft. 2001; 6
- 10 Lurija A R. zitiert nach: Wiedemann M (Hrsg.) Handbuch Sprachförderung mit allen Sinnen. Weinheim; Beltz Verlag 1997
- 11 Lutzker P. Der Sprachsinn. Stuttgart; Verlag freies Geistesleben 1996
- 12 Pearce J C. Der nächste Schritt der Menschheit. Freiamt; Arbor Verlag 1992
- 13 Rizzolatti F, Galese A. zitiert nach: Bauer J Warum ich fühle, was du fühlst. Hamburg; Verlag Hoffmann und Campe 2005
- 14 Tomatis A. Der Klang des Lebens. Hamburg; Rowohlt Verlag 1990