Aktuelle Ernährungsmedizin 2006; 31 - P3
DOI: 10.1055/s-2006-954504

Langzeitevaluation eines telemedizinischen Betreuungsmodells für Kinder und Jugendliche mit Übergewicht und Adipositas: TeleAdi*

W Beltschikow 1, S Radón 1, G Kramer 1, RD Bernd 2, R Schmiedel 2, R Schiel 1
  • 1Inselklinik Heringsdorf, Fachklinik für Diabetes und Stoffwechselkrankheiten, Seeheilbad Heringsdorf
  • 2Infokom, Informations- und Kommunikationsgesellschaft mbH, Neubrandenburg

Ziel: Die Prävalenz der Adipositas nimmt zu. 10–20% der Schulkinder sind betroffen. Ziel des Projektes TeleAdi ist die Entwicklung und Evaluation eines Langzeitbehandlungsmodells. Methoden: Die erste Phase des Projektes beinhaltete die Implementierung eines interdisziplinären strukturierten Behandlungs- und Schulungsprogramms (SBSP) mit theoretischen, praktischen, psychologischen und erlebnispädagogischen Inhalten. Danach erfolgt eine telemedizinische Nachbetreuung: Via E-mail, SMS oder telefonisch werden Therapiedaten an einen zentralen Server übertragen und mithilfe eines Auswertealgorithmus analysiert. Probleme werden standardisiert identifiziert, an den Projektarzt übertragen und eine medizinische, psychologische oder verhaltenstherapeutische Intervention eingeleitet. Bisher wurden 98 Kinder und Jugendliche (Alter 13,9±2,3 Jahre, BMI 30,7±5,5kg/m2, BMI-SDS 2,46±0,52, 53% Mädchen) für TeleAdi rekrutiert. Ergebnisse: Während des SBSP (über 35,5±7,7 Tage) hatten die Kinder und Jugendlichen um 7,3±3,3kg abgenommen (p<0,001). Der BMI sank auf 28,1±4,9kg/m2 (p<0,001), der BMI-SDS auf 2,14±0,6 (p<0,001). Während der folgenden 6 Monate schieden 21 Jugendliche (21%) aus TeleAdi aus. Hinsichtlich ihrer Ausgangs-Charakteristika unterschieden sich Patienten die ausschieden nicht von anderen (Alter 13,6±2,4 vs. 14,0±2,3J., p=0,39, BMI 31,7±6,2 vs. 30,5±5,1kg/m2, p=0,38, BMI-SDS 2,52±0,64 vs. 2,46±0,48, p=0,52, KG-Abnahme -8,2±3,7 vs. -7,0±3,1kg, p=0,12). Bei 77 Kindern und Jugendlichen die an TeleAdi weiter teilnahmnen, sank der BMI nach 6 Monaten auf 27,3±4,8kg/m2, (p=0,008), der BMI-SDS auf 1,81±0,79 (p<0,001). Ergebnisse des 9-Monats-Follow-up liegen bisher für 37 Patienten vor, die sukzessive in das Projekt eingeschlossen worden waren: BMI und BMI-SDS sind konstant geblieben (27,5±4,3kg/m2 [p<0,001 vs. Entlassung, p=0,87 vs. nach 6 Monaten], 1,79±0,76 [p<0,001 vs. Entlassung, p=0,41 vs. nach 6 Monaten]). Die Scores bzgl. des Depressions Inventars für Kinder und Jugendliche (DIKJ), Lebenszufriedenheit (WHO-5), Motivation, Freizeit- (TV, PC), Bewegungs- und Ernährungsverhalten sind in der Tabelle dargestellt.

*in T-Werten (gute Werte <60), **Angabe in Prozent (bester Wert 100%)

Score

bei SBSP (n=98)

nach 3 Mo. (n=98)

nach 6 Mo. (n=77)

nach 9 Mo. (n=37)

DIKJ*

53,5±8,3

50,8±8,8

47,6±9,5

45,4±12,7

Lebenszufriedenheit (WHO 5)**

50,1±20,1

53,7±20,1

56,7±21,5

58,3±24,5

Motivation**

90,5±17,8

81,5±12,4

79,7±15,0

80,0±13,7

Freizeitverhalten**

12,3±7,3

10,6±4,7

10,6±6,8

10,7±5,1

Bewegungsverhalten**

16,5±6,9

40,2±28,1

34,8±31,5

44,9±34,4

Ernährungsverhalten**

86,9±19,1

96,7±8,5

92,9±15,1

97,3±7,9

Schlussfolgerungen: Telemedizinische Betreuung (TeleAdi) wird von Kindern und Jugendlichen mit Übergewicht und Adipositas in hohem Masse akzeptiert. Sie ist erfolgreich gerade hinsichtlich der Langzeitbetreuung und der Identifikation von Problembereichen. Eine langfristige Steigerung der Lebenszufriedenheit, hohe Motivation und eine nachhaltig positive Änderung des Bewegungs- und Sportverhaltens lassen sich erzielen. TeleAdi bietet die Möglichkeit der gezielten Intervention.

*TeleAdi wird gefördert durch das Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF), „Innovationsinitiative Neue Länder, Innoregio“, DISCO-Konzept.