Pneumologie 2007; 61(3): 157-158
DOI: 10.1055/s-2006-954980
Fallbericht
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Falsch-positiver Interferon-γ-Test?

False-Positive Interferon-Gamma Test?M.  Priwitzer1 , C.  Unger1 , F.  Spieth1 , G.  Klittich2
  • 1Landeshauptstadt Stuttgart, Gesundheitsamt (kommissarischer Leiter: Dr. Gerold Wempe)
  • 2Regierungspräsidium Stuttgart, Landesgesundheitsamt (Leiter: Dr. Günter Schmolz)
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

eingereicht 9.10.2006

akzeptiert 27.10.2006

Publikationsdatum:
07. März 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

M. tuberculosis-spezifische Interferon-γ-Tests etablieren sich in letzter Zeit als wichtiges zusätzliches Instrument in der Diagnostik der latenten Infektion mit Mycobacterium tuberculosis (LTBI). In Studien zeigten die Tests gegenüber der Tuberkulintestung nach Mantoux insbesondere eine höhere Spezifität. Es wird über eine Probandin ohne erhöhtes Risiko für eine LTBI berichtet, bei der die Interferon-γ-Tests QuantiFERON®-TB Gold In-Tube und T-SPOT.TB sowie die Tuberkulintestung nach Mantoux ungewöhnlich divergierende Ergebnisse lieferten, die für ein wiederholt falsch-positives Resultat des QuantiFERON®-TB Gold In-Tube-Tests sprechen.

Abstract

M. tuberculosis specific interferon-gamma tests have been established lately as an important additional instrument in the diagnosis of the latent tuberculosis infection (LTBI). In several studies these tests had a higher specificity compared to the tuberculin skin test (TST). In this report we describe the case of a woman without increased risk for LTBI and with discordant results for the interferon-gamma tests QuantiFERON®-TB Gold In-Tube and T-SPOT.TB and for the TST. The findings suggest repeated false-positive results of the QuantiFERON®-TB Gold In-Tube test.

Literatur

Dr. Martin Priwitzer

Landeshauptstadt Stuttgart, Gesundheitsamt

Bismarckstraße 3

70176 Stuttgart

eMail: martin.priwitzer@stuttgart.de