Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-955014
© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York
Gestieltes Lipom des oberen Duodenums
Lipomatous polypus of the upper duodenumPublication History
Publication Date:
17 October 2006 (online)

Was sehen Sie?

Der 69-jährige Patient stellte sich auf Grund von Teerstuhl vor. Anamnestisch bestand ein Zustand nach Cholezystektomie, ein Aortenklappenersatz, eine chronische Niereninsuffizienz im Stadium der kompensierten Retention, ein arterieller Hypertonus und eine koronare Herzkrankheit. Endoskopisch fand sich als Blutungsursache ein fibrinbelegtes kleines Duodenalulkus ohne Blutungsstigmata. Als Nebenbefunde fielen bei der Gastroenteroskopie (Abb. oben re. und li.) und der Abdomensonographie (Abb. unten re. und li.) im Duodenum je ein weiterer Befund auf. Bei der abdomensonographischen Kontrolle einige Minuten später war der Befund verschwunden.
Welche Befunde fallen auf?
Erlauben diese Befunde eine Diagnose? Wenn ja, welche?
Sind Differenzialdiagnosen möglich? Wenn ja, welche?
Dr. med. Uwe Gottschalk
Abteilung Innere Medizin Maria Heimsuchung, Caritas Klinik Pankow
Breite Straße 46/47
13187 Berlin
Email: uwe.gottschalk@caritas-klinik-pankow.de