Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-2006-955041
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York
Arbeitsmedizinische Probleme im Gesundheitsdienst
Occupational Health in the health care sectorPublication History
eingereicht: 27.6.2006
akzeptiert: 9.10.2006
Publication Date:
20 October 2006 (online)

Zusammenfassung
Das zunehmende Interesse an arbeitsmedizinischen Problemen bei Beschäftigten im Gesundheitsdienst hat während der vergangenen beiden Dekaden zu erhöhten Forschungsanstrengungen geführt. Diese Publikation beschäftigt sich mit biologischen (z.B. Hepatitisviren, HIV, Mykobakterien), chemischen (z.B. Narkosegase, Desinfektionsmittel, Zytostatika), physikalischen (Ionisierende Strahlen, Röntgenstrahlen, Heben von Patienten) und psychosozialen Belastungen (und ihre Verhütung) in diesem Teil des Arbeitslebens. Am wichtigsten ist die Prävention von Infektionskrankheiten (Impfungen, Chemoprophylaxe, Verwendung sicherer Instrumente und Tragen von Handschuhen, Management von Kanülenstichverletzungen), da Arbeitnehmer- wie Patientenschutz mit denselben Methoden erreicht werden kann.
Summary
An increasing interest in occupational health for health care workers has led to a lot of research activities during the last two decades: In this publication biological (e.g. hepatitis-viruses, HIV, mycobacteria), chemical (e.g. anaesthetic gases, antiseptics, disinfectants, cytotoxic drugs), physical (ionizing radiation, X-rays, lifting of patients), and psychosocial hazards (and their prevention) in this part of working life are summarized. The most important measures of prevention are those concerning biological hazards (vaccinations, chemoprophylaxis, use of safe instruments and gloves, management of needle-stick-injuries) as protection of both personnel and patients can be performed using the same methods.
Prof. Dr. rer. nat. Dr. med. Friedrich Hofmann
Bergische Universität Wuppertal, Fachbereich D - Abteilung Sicherheitstechnik, Fachgebiet Arbeitsphysiologie, Arbeitsmedizin und Infektionsschutz