Z Orthop Ihre Grenzgeb 2006; 144(6): 563-568
DOI: 10.1055/s-2006-955191
Übersicht

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Gibt es Evidenz in der evidenzbasierten Medizin?

Ein Vergleich gängiger Klassierungssysteme und kritische AuseinandersetzungIs There Evidence in Evidence-Based Medicine?A Comparison of Common Gradation Systems and Critical EvaluationC. Lüring1 , B. Koester1 , J. Grifka1
  • 1Orthopädische Klinik Universität Regensburg
Further Information

Publication History

Publication Date:
22 December 2006 (online)

Zusammenfassung

Studienziel: Die evidenzbasierte Medizin ist ein kontrovers diskutiertes Thema. In der aktuellen, vor allem auch online verfügbaren Literatur zur evidenzbasierten Medizin kursiert eine Vielzahl von Einteilungen, Bewertung und Modifikationen. Für den kritischen und sich weiterbildenden Arzt ist nicht immer ersichtlich auf welcher Grundlage Studien bewertet werden, da dies nur selten eindeutig angegeben wird. Es ist daher Ziel der vorliegenden Arbeit, die am häufigsten verwendeten Schemata zur evidenzbasierten Medizin kritisch darzustellen und zu diskutieren. Methode: Die vorliegende Arbeit fasst die gängigsten Einteilungen der Evidenzlevel und der Empfehlungsgrade der aktuellen Literatur auf Basis einer Literaturrecherche zusammen. Ergebnisse: Die Vielzahl der verfügbaren Einteilungen zur evidenzbasierten Medizin sind oft fachspezifisch und differieren zum Teil erheblich. Eine eindeutige Zuordnung der Evidenzklassen und Empfehlungsgrade kann nur gelingen, wenn die Bezugsquelle eindeutig angegeben wird. Schlussfolgerung: Die unübersichtliche Situation der Einteilungen und Bewertungssysteme macht die Forderung nach einem einheitlichen System notwendig.

Abstract

Aim: Evidence-based medicine is still discussed controversially. The current literature offers a huge amount of tables, recommendations and modifications for the levels of evidence and degrees of recommendations. The scientist who is critical of new techniques and who wants to continue his education might be confused by the different recommendations. Unfortunately, the gradation of the recommendations is not always cited which has led to the controversially held discussion about evidence-based medicine. It was, therefore, the aim of the current article to present the most often used gradations and to discuss them critically. Method: In the current study we performed an analysis of the currently used recommendations and gradations in evidence-based medicine and discussed them critically. Results: The great number of the available divisions to evidence-based medicine are often technical and partially differ considerably. An unambiguous assignment of the evidence classes and of recommendation degrees can only succeed if the source is indicated clearly. Conclusion: As far as the authors are concerned, the confusing status of evidence-based medicine makes one gradation necessary, which should be accepted and used worldwide.

Literatur

  • 1 Wichert von P. Evidenzbasierte Medizin (EbM): Begriff entideologisieren. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102 (22): A-1569/B-1317/C-1242
  • 2 Huland E. EbM: Hoch kompetenter Artikel. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102 (28-29): A-2013/B-1700/C-1604
  • 3 Thiem U. EbM: Keine überzeugende Alternative. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102 (28-29): A-2014
  • 4 Donner-Banzhoff N. EbM: Unbehagen an der neuen Zeit. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102 (28-29): A-2014
  • 5 Dahlem P. EbM: Widerspruch. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102 (28-29): A-2014
  • 6 Joist T. EbM: Für den ärztlichen Alltag ungeeignet. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102 (28-29) A-2015
  • 7 Sommerfeldt D W. EbM: Keine deutsche Erfindung. Deutsches Ärzteblatt 2005; 102 (28-29) A-2016
  • 8 Kunz R. Glossar zur Evidenz basierten Medizin.  www.ebm-netzwerk.de/grundlagen/grundlagen/glossar
  • 9 AZQ .Leitlinien-In-Fo-Schriftenreihe der Ärztlichen Zentralstelle Qualitätssicherung. Band 1, München, Zuckschwerdt 1999; 62-68
  • 10 Scottish Intercollegiate Guidelines Network (SIGN).  www.sign.ac.uk/guidelines/fulltext/50/section6.html
  • 11 Oxford, www.cebm.net/levels_of_evidence.asp
  • 12 Canadian Task Force (CTF).  www.ctfphc.org/history & methods
  • 13 American Heart Association (AHA).  www.americanheart.org/presen-ter.jhtml?identifier=1772
  • 14 Bäthis H, Perlick L, Tingart M, Luring C, Zurakowski D, Grifka J. Alignment in total kee arthroplasty. A comparison of computer-assisted surgery with the conventional technique.  JBJS Br. 2004;  86 682-687
  • 15 Grahame-Smith D. Evidence-based medicine: Socratic dissent.  Brit med J. 1995;  310 1126-1127
  • 16 Editorial: Evidence-based medicine, in its place.  Lancet. 1995;  346 785
  • 17 Marshall T. Evidence-based medicine.  Lancet. 1995;  346 1171-1172
  • 18 Sackett D L, Rosenberg W M, Gray J A, Haynes R B, Richardson W S. Evidence based medicine: what it is and what it isn't.  BMJ. 1996;  312 (7023) 71-72

Priv.-Doz. Dr. med. C. Lüring

Orthopädische Klinik · Universität Regensburg

Kaiser-Karl-Allee 3

93077 Bad Abbach

Phone: 0 94 05/18 48 43

Fax: 0 94 05/18 29 26

Email: c_luering@yahoo.de