Viszeralchirurgie 2006; 41(6): 407-410
DOI: 10.1055/s-2006-955194
Originalarbeit

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Laparoskopische kolorektale Resektionen bei benignen Polypen

Laparoscopic Colorectal Resection for Benign PolypsL. Mirow1 , P. Hildebrand1 , M. Kleemann1 , U. Roblick1 , F. Fischer1 , H.-P. Bruch1
  • 1Universitätsklinikum Schleswig-Holstein, Campus Lübeck, Klinik für Chirurgie
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
14. Dezember 2006 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die endoskopische Therapie kolorektaler Polypen hat sich weltweit als Standardverfahren durchgesetzt. Wenn Kolonpolypen zu groß oder der koloskopischen Abtragung nicht zugänglich sind bzw. diese zu riskant erscheint können chirugische Prozeduren eingesetzt werden. Hier bietet die Laparoskopie eine minimal invasive Alternative in der Resektion benigner Kolonpolypen. Methodik: In einem 11-Jahres-Zeitraum wurden an unserer Klinik ca. 2 500 intraluminal endoskopische Polypektomien durchgeführt. Bei 58 Patienten war eine laparoskopische Kolonresektion aufgrund benigner Polypen notwendig. Hierbei erfolgte in der Mehrzahl der Fälle eine Ileozökalresektion (34,5 %) gefolgt von der anterioren Resektion (24,1 %) und der Rechtshemikolektomien (20,7 %). Ergebnisse: Von den 58 laparoskopisch begonnenen Operationen konnten 54 minimalinvasiv beendet werden (Konversionsrate 6,9 %). Die intra- und postoperative Komplikationsrate betrug 8,6 %, wobei es sich in 6,9 % um nicht Revisionspflichtige Minorkomplikationen und lediglich in 1,7 % um eine Majorkomplikation handelte. Eine perioperative Mortalität war nicht zu verzeichnen. Diskussion: Die laparoskopische Resektion kolorektaler Polypen stellt eine sichere und minimalinvasive Operationstechnik zum Therapiemanagement endoskopisch nicht abtragbarer, benigner Kolontumoren dar und trägt somit zu einer Bereicherung des therapeutischen Spektrums bei.

Abstract

Introduction: The endoscopic therapy of colorectal polyps was accepted as a standard procedure worldwide. When colon polyps too large or the colonoscopic demolition not are accessible and/or this appears too risky can be used surgical procedures. Here the laparoscopy offers a minimally invasive alternative in the resection of benign colon polyps. Methods: In one 11 year's period were carried on into our department approx. 2 500 intraluminal endoscopic polypectomies. In 58 patients a laparoscopic colon resection was necessary due to benign polyps. At that an ileocoecal resection (34.5 %) occurred in the majority of the cases followed from anterior resections (24.1 %) and right hemicolectomies (20.7 %). Results: From the 58 laparoscopically begun operations 54 could be ended minimal-invasively (conversion installment 6.9 %). The intra- and postoperative complication installment was 8.6 %, at what it in 6.9 % around minor complication and only in 1.7 % around a major complication acted. Perioperative mortality was not to be noted. Discussion: The laparoscopic resection of colorectal polyps sets a secure and minimally invasive operation technique to the therapy management endoscopically not removal benign colon tumors and contributes thus to an enrichment of the therapeutic spectrum.

Literatur

Dr. med. L. Mirow

Universitätsklinikum Schleswig-Holstein · Campus Lübeck · Klinik für Chirurgie

Ratzeburger Allee 160

23538 Lübeck

eMail: lutz.mirow@medinf.uni-luebeck.de