Aktuelle Traumatol 2006; 36(5): 235-240
DOI: 10.1055/s-2006-955907
Originalarbeit

Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Stellenwert von Endoprothetik und Umstellungsosteotomie bei Gonarthrose - Ergebnisse einer Umfrage an Unfallchirurgischen und Orthopädischen Kliniken

Total Knee Arthroplasty and High Tibial Osteotomy in Osteoarthritis - Results of a Survey in German HospitalsH. Bäthis1 , M. Tingart2 , L. Perlick2 , C. Lüring2 , S. Anders2 , J. Grifka2
  • 1Städt. Kliniken Köln-Merheim, Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie, Lehrstuhl der Universität Witten/Herdecke
  • 2Orthopädische Klinik Universität Regensburg, ASKLEPIOS Klinikum Bad Abbach
Erstpublikation Z Orthop 2005; 143: 19 - 24 © Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York · ISSN 0044-3220 · DOI: 10.1055/s-2004-820314
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
02. Januar 2007 (online)

Einleitung

Die endoprothetische Versorgung der primären und sekundären Gonarthrose hat sich weltweit innerhalb der letzten Jahrzehnte zu einer erfolgreichen und zuverlässigen Behandlung etabliert [[1]]. In großen Erhebungen konnte am Beispiel des schwedischen Knieprothesenregisters eine hohe Patientenzufriedenheit in über 80 Prozent der behandelten Patienten ermittelt werden [[2]].

Die Knieendoprothetik verzeichnete in den vergangenen Jahrzehnten eine erhebliche Steigerung der Implantationszahlen. Obwohl bisher für Deutschland keine genauen Daten verfügbar waren, gehen bisherige Schätzungen von einer Größenordnung von etwa 50 - 60 TSD Implantationen pro Jahr aus [[3]]. In den USA haben sich die Zahlen von 1975 bis 1990 von 10 000 auf 150 000 Implantationen gesteigert [[4]]. Mittlerweile werden etwa 335 000 Knie-TEP Implantationen pro Jahr in den USA vorgenommen [[5]]. In Schweden verfünffachten sich die Zahlen in den letzten 20 Jahren. Es wird prognostiziert, dass sich die Zahl der Implantationen in Schweden in den nächsten 30 Jahren um nochmals ein Drittel steigert [[6]].

Generell muss mit einem weiteren Zuwachs der Implantationszahlen gerechnet werden. Übertragen aus Daten der Niederlande sind nach Schätzungen des Statistischen Bundesamtes von 1998 in der Altersgruppe zwischen 65 bis 74 Jahre der Bevölkerung bei 26 % der Frauen und 21 % der Männer gesicherte radiologische Zeichen der Kniegelenksarthrose nachweisbar [[7], [8]]. Für die USA erreicht die Prävalenz der Gonarthrose in der Bevölkerung bei Frauen über 70 Jahren einen Wert von 36 % [[5]]. Neben einer Zunahme prädisponierender Risikofaktoren (Risikosportarten, Adipositas etc.) bedingen demographische Faktoren wie eine gestiegene Lebenserwartung sowie ein erhöhter Patientenanspruch an eine schmerzfreie Gelenkfunktion absehbar einen weiteren Anstieg der operativen Behandlungsverfahren. Übergewicht verursacht bei Frauen ein ungefähr doppelt so hohes Risiko für Kniearthrose, bei Männern ein Anderthalbfaches. Für Deutschland wird geschätzt, sofern das alters- und geschlechtsspezifische Vorkommen der Arthrose gleich bleibt, dass sich im Vergleich zu 1990 aufgrund der Bevölkerungsentwicklung die Zahl manifester Fälle bis 2000 um 3 %, bis 2010 um 15 % erhöht hat [[7]].

Die aseptische Prothesenlockerung sowie die Gelenkinstabilität stellen die wichtigsten Probleme für die Langzeitprognose von Knieprothesen dar. Die Gesamtrate der Revisionsoperationen wird mit 15 % in 10 Jahren angegeben [[6]].

Obwohl die Therapie der Gonarthrose einen großen Stellenwert in der orthopädischen und unfallchirurgischen Versorgung darstellt, existieren bislang nur wenige Daten über die Art, Verteilung und technischen Aspekte der Behandlung.

Ziel dieser Erhebung war es, detaillierte Informationen über die aktuellen operativen Behandlungsverfahren in Deutschland zu erhalten.

Literatur

  • 1 Scott W N, Rubinstein M, Scuderi G. Results After Knee Replacement With a Posterior Cruciate-Substituting Prosthesis.  J Bone Joint Surg [Am]. 1988;  70 1163-1173
  • 2 Robertsson O, Dunbar M, Pehrsson T, Knutson K, Lidgren L. Patient Satisfaction After Knee Arthroplasty: a Report on 27 372 Knees Operated on Between 1981 and 1995 in Sweden.  Acta Orthop Scand. 2000;  71 262-267
  • 3 Konig A, Kirschner S. Langzeitergebnisse in der Knieendoprothetik.  Orthopade. 2003;  32 516-526
  • 4 Freund D A, Dittus R S, Fitzgerald J, Heck D. Assessing and Improving Outcomes: Total Knee Replacement.  Health Serv Res. 1990;  25 723-726
  • 5 Healy W L, Iorio R, Ko J, Appleby D, Lemos D W. Impact of Cost Reduction Programs on Short-Term Patient Outcome and Hospital Cost of Total Knee Arthroplasty.  J Bone Joint Surg [Am]. 2002;  84 348-353
  • 6 Robertsson O, Knutson K, Lewold S, Lidgren L. The Swedish Knee Arthroplasty Register 1975 - 1997: an Update With Special Emphasis on 41 223 Knees Operated on in 1988 - 1997.  Acta Orthop Scand. 2001;  72 503-513
  • 7 Statistisches Bundesamt .Gesundheitsbericht für Deutschland. Stuttgart; Verlag Metzler-Peter 1998
  • 8 van Saase J, van Romunde L, Cats A, Vandenbroucke J, Valkenburg H. Epidemiology of Osteoarthritis. Zoetermeer Survey: Comparison of Radiological Osteoarthritis in a Dutch Population With That in 10 Other Populations.  Annals Rheumatic Diseases. 1989;  48 271-280
  • 9 Mohr V, Bauer J, Döbler K, Fischer B, Woldenga C H. Qualität sichtbar machen. BQS-Qualitätsreport 2002. Düsseldorf; BQS Bundesgeschäftsstelle Qualitätssicherung gGmbH 2003
  • 10 Fuchs S, Jerosch J. Knieendoprothetik - Eine Standortbestimmung.  Unfallchirurg. 1996;  99 958-963
  • 11 Payne K, Moore E W, Elliott R A, Pollard B J, McHugh G A. Anaesthesia for Day Case Surgery: a Survey of Adult Clinical Practice in the UK.  Eur J Anaesthesiol. 2003;  20 311-324
  • 12 Boldt J, Lenz M, Kumle B, Papsdorf M. Volume Replacement Strategies on Intensive Care Units: Results From a Postal Survey.  Intensive Care Med. 1998;  24 147-151
  • 13 Vogeli T A, Burchardt M, Fornara P, Rassweiler J, Sulser T. Current Laparoscopic Practice Patterns in Urology: Results of a Survey Among Urologists in Germany and Switzerland.  Eur Urol. 2002;  42 441-446
  • 14 Neugebauer E, Hempel K, Sauerland S, Lempa M, Koch G. Situation der perioperativen Schmerztherapie in Deutschland.  Chirurg. 1998;  69 461-466
  • 15 Neugebauer E, Sauerland S, Keck V, Simanski C, Witte J. Leitlinien Akutschmerztherapie und ihre Umsetzung in der Chirurgie. Eine Deutschlandweite Kliniksumfrage.  Chirurg. 2003;  74 235-238
  • 16 Trieb K, Cetin E, Stulnig T, Wanivenhaus A. Langzeitergebnisse nach einseitiger und beidseitiger valgisierender Tibiakopfosteotomie.  Z Orthop Ihre Grenzgeb. 2003;  141 33-36
  • 17 Naudie D, Bourne R B, Rorabeck C H, Bourne T J. The Install Award. Survivorship of the High Tibial Valgus Osteotomy. A 10- to -22-Year Follow-up Study.  Clin Orthop. 1999;  367 18-27
  • 18 Aglietti P, Buzzi R, Vena L M, Baldini A, Mondaini A. High Tibial Valgus Osteotomy for Medial Gonarthrosis: a 10- to 21-Year Study.  J Knee Surg. 2003;  16 21-26
  • 19 Walther M, Konig A, Kirschner S, Gohlke F. Results of Posterior Cruciate-Retaining Unconstrained Total Knee Arthroplasty After Proximal Tibial Osteotomy for Osteoarthritis. A Prospective Cohort Study.  Arch Orthop Trauma Surg. 2000;  120 166-170
  • 20 Karabatsos B, Mahomed N N, Maistrelli G L. Functional Outcome of Total Knee Arthroplasty After High Tibial Osteotomy.  Can J Surg. 2002;  45 116-119
  • 21 Deshmukh R V, Scott R D. Unicompartmental Knee Arthroplasty: Long-Term Results.  Clin Orthop. 2001;  392 272-278
  • 22 Laskin R S. Unicompartmental Knee Replacement: Some Unanswered Questions.  Clin Orthop. 2001;  392 267-271
  • 23 Stern S H, Becker M W, Insall J N. Unicondylar Knee Arthroplasty. An Evaluation of Selection Criteria.  Clin Orthop. 1993;  260 143-148

Priv.-Doz. Dr. med. Holger Bäthis

Städt. Kliniken Köln-Merheim
Klinik für Unfallchirurgie und Orthopädie
Lehrstuhl der Universität Witten/Herdecke

Ostmerheimer Straße 200

51109 Köln

Telefon: 02 21/89 07-32 76

Fax: 02 21/89 07-30 85

eMail: holger.baethis@uni-koeln.de

    >