Zusammenfassung
Anamnese und klinischer Befund: Eine 31-jährige Patientin mit bekanntem Diabetes mellitus Typ 1 wurde uns wegen einer
hyperglykämischen Blutzuckerentgleisung zugewiesen. Die delirante Patientin hatte
bei Krankenhausaufnahme eine eindrucksvolle Kussmaul-Atmung. Die übrigen Vitalparameter
waren unauffällig.
Untersuchungen: Die Serumglukose bei Eintritt betrug 26,4 mmol/l. In der arteriellen Blutgasanalyse
zeigte sich eine massive, metabolische Azidose (pH 6,80) mit vergrößerter Anionenlücke
(21 mmol/l) und grenzwertig vergrößerter Osmolalitätslücke (21,5 mOsm/l).
Therapie und Verlauf: Trotz Normalisierung der Blutzuckerkonzentration und der Azidämie nach Behandlung
mit Volumeninfusionen, Insulin und Bikarbonat persistierte das Delirium, sodass eine
zusätzliche Intoxikation in Erwägung gezogen werden musste. Die daraufhin veranlasste
Headspace-Analyse des Serums zur Suche nach Lösungsmitteln (Gas-Chromatografie) zeigte
schließlich einen „Geisterpeak”, der initial keiner gängigen Substanz zugeordnet werden
konnte. Die gleiche Bande konnte jedoch auch im Serum eines gesunden Probanden gezeigt
werden und entpuppte sich als „Toluolpeak”. Toluol ist als „Verunreinigung” im Trenngel
in Blutprobenröhrchen enthalten. Die Patientin klarte im weiteren Verlauf wieder auf
und litt schlussendlich doch „nur” an einer diabetischen Ketoazidose nach Kokainkonsum.
Folgerung: Die Differenzialdiagnose der metabolischen Azidose mit vergrößerter Anionenlücke
umfasst Intoxikationen mit organischen Lösungsmitteln. Für die Suche im Serum nach
organischen Lösungsmitteln im Rahmen einer Intoxikation (Headspace-Analyse) dürfen
nur Blutentnahmeröhrchen ohne Trenngel (EDTA-Plasma) verwendet werden, da die Gele
aller Hersteller Lösungsmittel (in diesem Fall Toluol) enthalten.
Summary
History and clinical findings: A 31-year-old female with known type 1 diabetes mellitus was referred because of
symptomatic hyperglycemia. On admission she was delirious and impressed with marked
Kussmaul breathing. All other vital signs were normal.
Investigations: Blood serum glucose concentration was 26.4 mmol/l. Arterial blood gas analysis revealed
massive metabolic acidosis (pH 6.80) with an elevated anion gap (21 mmol/l) and a
marginally increased osmolar gap (21,5 mOsm/l).
Treatment and course: Despite normalization of the serum glucose and acidemia after administration of normal
saline, insulin and bicarbonate, the delirium persisted, and the possibility of an
additional intoxication had to be considered. Serum headspace analysis for intoxication
with solvents (gas chromatography) finally detected a „ghost peak”, which could not
be assigned to any established substance. The same peak was, however, found in a healthy
subject’s serum and was found to be a „toluene peak”. Toluene is contained as „contaminator”
in gels in blood collection tubes. The patient gradually regained consciousness and
„merely” suffered from diabetic ketoacidosis associated with cocaine use.
Conclusion: The differential diagnosis of high anion gap metabolic acidosis includes among other
reasons intoxications with different kinds of solvents. When looking for solvents
in the serum when poisoning is suspected (headspace analysis), only blood collection
tubes without gel (EDTA plasma) should be used, because all gels contain solvents
(in this case toluene).
Schlüsselwörter
Azidose - Anionenlücke - Diabetes mellitus - Toluol - Intoxikation
Key words
Acidosis - anion gap - diabetes mellitus - toluene - intoxication