Zusammenfassung
Die vorliegende Arbeit geht auf die in der hausärztlichen Erstversorgung spezifischen diagnostischen Belange im Spektrum der Traumafolgestörungen ein und legt - exemplarisch für die Tsunami-Katastrophe vom 26.12.2004 - den Fokus auf mögliche, psychische Konsequenzen bei Opfern von Großschadensereignissen. Es werden allgemeine Handlungsempfehlungen zum Umgang mit traumatisch belasteten Patienten formuliert, Besonderheiten in der Behandlung dargelegt sowie Komorbiditäten und mögliche prospektive Störungsverläufe aufgezeigt. Ein Überblick über gängige, psychodiagnostische Verfahren der Psychotraumatologie beendet die Darstellung.
Summary
This report amplifies specific needs and concerns related to primary care for patients with trauma-related disorders who seek help at private practices. The review focuses on potential psychological sequelae in victims of mass emergencies, such as the Tsunami-Disaster of December 26, 2004 in the Indian Ocean. General recommendations for treatment of traumatically stressed patients are proposed, particular features of such treatment are outlined. Furthermore, potential comorbid disorders and possible future courses of trauma-related disorders are outlined. Finally, frequently used psychodiagnostic screening-methods in current psychotraumatology are introduced.
Schlüsselwörter
Großschadensereignis - posttraumatische Belastungsstörung - Tsunamifolgen - Erstversorgung
Key words
mass emergency - posttraumatic stress disorder - Tsunami sequelae - primary care
Literatur
1 American Psychiatric Association .Diagnostic and statistical manual of mental disorders. Fourth edition DSM-IV. Washington 1994
2
Berg P A.
Neuroimmunologische Aspekte funktioneller somatischer Syndrome.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
107-113
3
Bernstein E M, Putnam F W.
Development, reliability, and validity of a dissociation scale.
J Nerv Ment Dis.
1986;
174
727-735
4
Davidson J.
After the tsunami: mental health challenges to the community for today and tomorrow.
J Clin Psychiatry.
2006;
(Suppl 2)
67
3-8
5 Ehlers A, Steil R, Winter H, Foa E B. Deutsche Übersetzung der Posttraumatic Stress Diagnostic Scale (PDS). Oxford: University, Warneford Hospital, Department of Psychiatry 1996
6 Spitzer C, Stieglitz R D, Freyberger H J. Fragebogen zu Dissoziativen Symptomen (FDS). Testmanual. 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Bern: Huber 2004
7
Kessler R C, Sonnega A, Bromet E, Hughes M, Nelson C B.
Posttraumatic stress disorder in the national comorbidity survey.
Arch Gen Psychiatry.
1995;
52
1048-1060
8
Langner R, Maercker A.
Complicated Grief as a stress response disorder: evaluating diagnostic criteria in a German sample.
J Psychosom Res.
2005;
58
235-242
9 Maercker A. Posttraumatische Stress-Skala-10 (PTSS-10) - deutsche Version modifiziert nach Schüffel & Schade (unveröffentlicht). Manuskript, Technische Universität Dresden 1998
10
Maercker A, Schützwohl M.
Erfassung von psychischen Belastungsfolgen: Die Impact of Event Skala - revidierte Version (IES-R).
Diagnostica.
1998;
44
130-141
11 Marmar C R, Weiss D S, Metzler T. The Peritraumatic Dissociative Experiences Questionnaire. Assessing Psychological Trauma and PTSD: A Practitioners handbook. New York: Guilford Press J. P. Wilson und T. M. Keane 1997
12
Pedrosa Gil F.
Aktuelles zur psychosomatischen und endokrinologischen Stressforschung.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
102-106
13 Reddemann L, Engl V. Imagination als heilsame Kraft. Zur Behandlung von Traumafolgen mit ressourcenorientierten Verfahren. Stuttgart: Pfeiffer 2002
14
Reinhard F, Maercker A.
Sekundäre Traumatisierung, Posttraumatische Belastungsstörung, Burnout und Soziale Unterstützung bei medizinischem Rettungspersonal.
Zeitschrift Med Psychologie.
2003;
12
1-8
15
Schüffel W.
Stressverarbeitung: Bedeutung und Sinn in der Medizin.
Dtsch Med Wochenschr.
2005;
130
85-86
16
Weisaeth L.
Torture of a Norwegians shipŽs crew: The torture, stress reactions and psychiatric aftereffects.
Acta Psychiatrica Scandinavia.
1989;
80
(Suppl)
63-72
17 Weltgesundheitsorganisation WHO .Internationale Klassifikation psychischer Störungen ICD-10 Kapitel V (F). Göttingen Bern: Huber Dilling H, Mombour W, Schmidt MH (Hrsg) 1993
Dipl.-Psych. Cornelia C. Vollath
Sektion Psychotraumatologie, Klinik für Psychosomatische und Allgemeine Klinische Medizin im Zentrum für Psychosoziale Medizin der Universitätsklinik Heidelberg
Thibautstraße 2
69115 Heidelberg
Phone: ++49/6221/568513
Fax: ++49/6221/5633818
Email: Cornelia.Vollath@med.uni-heidelberg.de