Chronische Infektanfälligkeit zählt mittlerweile zu den häufigsten Problemen in der Kinderheilkunde. Und gerade bei Kindern stellt dieser Problemkreis besondere Anforderungen an den Therapeuten. Die Augendiagnose spielt dabei diagnostisch eine wichtige Rolle, denn sie ergänzt die zum Teil fehlende Schilderung der Beschwerden und die häufig schwer zu beurteilenden Beobachtungen der Eltern. Allerdings sind Kinder - auch in der Augendiagnose - keine kleinen Erwachsenen. Daher müssen einige Besonderheiten berücksichtigt werden, die der Autor und Augendiagnostiker Marco Zupan anhand eines typischen Falles aufzeigt.
Chronische Infektanfälligkeit - Kinderheilkunde - Augendiagnose - Irisdiagnose - Iridologie - Fallbeispiel - Exsudative Diathese - Skrofulose - Herpes - Bindegewebe - Immunsystem - Darmflora - Iriszeichen