Der Klinikarzt 2006; 35(12): X-XI
DOI: 10.1055/s-2006-958514
Blickpunkt

© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Akute Rejektion, De-novo-Malignome und Nierenfunktion - Überleben von Patient und Transplantat im Auge behalten

Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
23. Januar 2007 (online)

 

In den letzten Jahren hat sich der Fokus der Immunsuppression nach Transplantationen verändert. So stand bis vor einiger Zeit noch die Sorge vor akuten und auch chronischen Abstoßungsreaktionen im Vordergrund der Bemühungen und man suchte - durchaus erfolgreich - nach möglichst potenten immunsuppressiven (Kombinations-)Therapien. Die Transplantat- und Patientenüberlebensraten stiegen deutlich. Damit traten jedoch andere Probleme im Langzeitverlauf der lebenslangen Therapie, nämlich die Transplantatfunktion, die Infektionsrate und die Malignomrate, in den Fokus, die eine möglichst schonende Immunsuppression erforderlich machen.

Literatur

  • 01 Bouwes Bavinick JN . Hardie DR . Green A . et al . The risk of skin cancer in renal transplant recipients in Queensland, Australia. A follow-up study.  Transplantation. 2006;  61 715-721
  • 02 Campistol JM . Eris J . Oberbauer R . et al . Sirolimus therapy after early cyclosporine withdrawal reduces the risk for cancer in adult renal transplantation.  J Am Soc Nephrol. 2006;  17 581-589
  • 03 Diekmann F . Budde K . Oppenheimer F . et al . Predictors of success in conversion from calcineurin inhibitor to sirolimus in chronic allograft dysfunction.  Am J Transplant. 2004;  4 1869-1875
  • 04 Kaufmann HM . Cherikh WS . Cheng Y . et al . Maintenance immunosuppression with target-of-rapamycin inhibitors is associated with a reduced incidence of de novo malignancies.  Transplantation. 2005;  80 883-889
  • 05 Stallone G . Schena A . Infante B . et al . Sirolimus for Kaposi's sarcoma in renal-transplant recipients.  N Engl J Med. 2005;  352 1317-1323

01 Organ Procurement and Transplant Network / United Network for Organ Sharing