Zentralbl Chir 2007; 132(1): 60-69
DOI: 10.1055/s-2006-958639
Originalarbeiten und Übersichten

© J. A. Barth Verlag in Georg Thieme Verlag KG

Operative und klinische Erfahrungen mit winkelstabilen Implantaten bei proximalen Humerusfrakturen - Wirklich alles besser?

Proximal Humeral Fractures with Angle-stable Plate Osteosynthesis - Is Everything Better Now?T. M. Frangen 1 , M. Dudda 1 , D. Martin 2 , S. Arens 1 , 3 , S. Greif 1 , G. Muhr 1 , T. Kälicke 1
  • 1BG-Kliniken Bergmannsheil, Chirurgische Klinik und Poliklinik, Universitätsklinik, Bochum
  • 2Katholisches Krankenhaus Dortmund-West, Chirurgische Abteilung, Dortmund
  • 3Klinikum Siegburg, Rhein-Sieg GmbH, Klinik für Unfallchirurgie, Traumatologie und Wiederherstellungschirurgie, Siegburg
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
16. Februar 2007 (online)

Preview

Zusammenfassung

Einleitung: Die proximale komplexe Humerusfraktur ist eine häufige Verletzung des höheren Lebensalters. Während gering bis nicht dislozierte Frakturformen einheitlich konservativ behandelt werden, wird die Diskussion um die optimale operative Strategie nach wie vor kontrovers geführt. Das Ziel dieser Untersuchung bestand darin, festzustellen, welche klinisch-funktionellen Ergebnisse sich mit winkelstabilen Implantaten erreichen lassen und wie diese dabei im Vergleich mit anderen etablierten Osteosyntheseverfahren ausfallen. Material und Methode: Im Rahmen einer retrospektiven Studie konnten 166 Patienten, 98 Frauen und 68 Männer, Altersdurchschnitt 74,7 Jahre, die im Zeitraum 02/2000 bis 02/2004 in unserer Klinik aufgrund einer proximalen Humerusfraktur operativ versorgt wurden, klinisch und radiologisch nachuntersucht werden. Die Einteilung der Frakturen erfolgte nach NEER, funktionell haben wir mit dem Constant-Score (CS) nachuntersucht. Ergebnisse: Im gesamten Patientenkollektiv konnten durchschnittlich 73,4±20 Punkte im nicht altersadaptierten CS erreicht werden (Spanne 22-94 Punkte). Die durchschnittliche Punktzahl der mituntersuchten „gesunden” Gegenseite betrug 90,8±8 Punkte (46-100 Punkte). Patienten mit postoperativ korrekter anatomischer Reposition erzielten ein signifikant besseres Ergebnis im CS als Patienten mit nicht anatomischer Reposition (p<0,05). Der Literaturvergleich mit verschiedenen nicht winkelstabilen Osteosyntheseverfahren zeigte dabei kein besseres funktionelles Ergebnis im CS. Die Humeruskopfnekroserate lag bei 10,8%. Bei 36 Patienten (21,6%) kam es trotz Winkelstabilität zu einem sekundärem Repositionsverlust mit Durchspießung der Kopfkalotte durch die winkelstabilen Schrauben. In 14 Fällen war eine operative Revision notwendig. Schlussfolgerung: Mit winkelstabilen Implantaten lassen sich am proximalen Oberarm überwiegend gute Ergebnisse erzielen. Allerdings liegen diese auf gleicher Höhe mit anderen Verfahren. Winkelstabile Oberarmplatten führen unserer Meinung nach nicht zu einer signifikanten Verbesserung im Outcome im Vergleich zu anderen Osteosyntheseverfahren. Bedeutsam für ein gutes Ergebnis ist allemal die korrekte anatomiegerechte Reposition als verfahrensunabhängige Variable. Wer weichteilschonend und anatomiegerecht operiert, erzielt auch ohne winkelstabile Osteosynthesen ein gleichwertiges Ergebnis.

Abstract

Background: Proximal humeral fractures are common in the elderly as distribution peaks in the 6th and 7th decade. Optimal operative strategy regarding complex proximal humeral fractures is still being discussed controversely. Aim of the study was to evaluate implant associated problems of angle-stable implants in comparison to other established osteosynthetic methods. Methods: 198 patients with proximal humeral fractures were treated operatively from 2000 to 2004 in our department with a primary angle-stable plate osteosynthesis. 166 patients (98 females and 68 males) were followed up. Retrospectively we characterized the fractures type by using the NEER-classification and assessed the functional results with the CONSTANT-score (CS). Results: Overall the average score was 73,4±20 points (range 22-94 points) compared to the non-affected side (90,8±8 points (46-100 points)). Patients with anatomical reduction of the fracture showed significant better results in the CS (p<0,05). Compared with other osteosynthetic methods, the use of angle-stable plate osteosynthesis showed no better functional results in the end. In 10,8% a humeral head necrosis occurred. 36 patients (21,6%) revealed a secondary loss of reduction with dislocation of the locking screws, regardless the angle-stable fixation. In 14 cases operative revision was necessary. Conclusions: Using angle-stable implants in the operative treatment of complex proximal humeral fractures good results can be achieved in most cases. Nevertheless, in comparison to alternative operative solutions, the results do not show significant better functional outcome. Important for good functional outcome was an exact anatomical reduction as a material independent variable rather than the decision to use more expensive angle-stable implants. Those, who can fulfil such surgical demands, achieve similar results for the patient, even without using angle-stable implants.

Literatur

Korrespondenzadresse

Dr. med. Thomas M. Frangen

BG-Kliniken Bergmannsheil

Chirurgische Klinik und Poliklinik

Universitätsklinik

Bürkle-de-la-Camp-Platz 1

D-44789 Bochum

Telefon: +49/234/302 38 37

Fax: +49/234/302 65 30

eMail: thomasmfrangen@web.de