Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1991; 26(2): 79-86
DOI: 10.1055/s-2007-1000541
Allgemeinanästhesie

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Intra- und postoperative Autotransfusion in der Hüftgelenkchirurgie

Effektivität, BakteriologieIntraoperative and Postoperative Autotransfusion in Hip Replacement Surgery: Efficiency, Bacterial ContaminationA. Lorentz, W. K. Homenu, M. Schipplick, P. M. Osswald
  • Institut für Anästhesiologie und Reanimation (Direktor: Prof. Dr. K. van Ackern), Fakultät für klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg, Mannheim
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

Bei 56 Patienten, die sich einer Operation zur Implantation (n = 33) oder zum Austausch (n = 23) einer Hüftgelenkendoprothese unterzogen, wurde die Wirksamkeit maschineller intra- und postoperativer Autotransfusionen mit einem Zellseparator, die Elimination eines zur Infektionsprophylaxe verabreichten Cephalosporins und bakterielle Verunreinigungen im Retransfusionsblut untersucht. Durch maschinelle Autotransfusion ließ sich intraoperativ nur ein begrenzter Teil der verlorenen Erythrozyten zurückgewinnen: bei der Implantation eines Hüftgelenkes 250 ml Erythrozytenkonzentrat aus 700 ml Blutverlust, beim Austausch einer Hüftgelenkendoprothese 750 ml aus 2200 ml (jeweils Mediän). Die postoperative Autotransfusion ist in bezug auf den Anteil der wiedergewonnenen Erythrozyten effektiver: aus dem postoperativen Blutverlust während der Autotransfusionsphase wurden bei der Implantation 375 ml aus 650 ml wiedergewonnen, beim Austausch eines Hüftgelenkes 500 ml aus 830 ml. Das Cefuroxim, das im aufgefangenen Blut enthalten war, wurde im Waschvorgang des Zellseparators in der Regel bis unter die Nachweisbarkeitsgrenze entfernt. Bei drei (≙ 5,4 %) der Patienten fanden sich in der letzten Einheit des Retransfusionblutes bakterielle Verunreinigungen in niedriger Keimzahl (≤ 10/ml). Klinisch traten bei der Retransfusion dieser Erythrozytenkonzentrate keine Zeichen für eine Bakteriämie auf. Postoperative Autotransfusion erhöht die Gesamtmenge an retransfundierten autologen Erythrozyten deutlich. Bakterielle Verunreinigungen sind selten und wahrscheinlich ohne klinische Bedeutung.

Summary

The efficiency of intraoperative and postoperative autotransfusion with a cell separator, the elimination of a cephalosporin administered for prophylaxis of infection and bacterial contamination of the blood retransfused were studied in 56 patients undergoing hip arthroplasty (n = 33) or exchange reoperation of hip arthroplasty (n = 23). Intraoperatively only a limited amount of the lost erythrocytes could be retransfused: in hip arthroplasty 250 ml (median) packed red cells of 700 ml blood loss, in exchange reoperation 750 ml of 2200 ml. Postoperative autotransfusion was more effective: during the autotransfusion period (until 6h after the beginning of the operation) 375 ml of 650 ml and 500 ml of 830 ml could be retransfused in the two groups. Cefuroxim was eliminated effectively from the autologous blood by the cell washing process, usually below the limit of detection. In the washed autologous red blood cells of 3 patients (? 5,4 %) bacterial contamination could be demonstrated in low titres (≤ 10/ml). No clinical signs of bacteriemia were observed during retransfusion. Postoperative autotransfusion contributes considerably to the total amount of autologous erythrocytes retransfused. Bacterial contamination of the processed autologous blood is infrequent and probably without clinical significance.

    >