Zusammenfassung
Die Wirkung von Thiopental auf die akustisch evozierten Potentiale mittlerer Latenz ist bislang nicht ausreichend untersucht. In der vorliegenden Studie sollten akustisch evozierte Potentiale während Narkoseeinleitung mit Thiopental abgeleitet und Ausmaß und Dauer der Thiopentalinduzierten Veränderungen im AEMPL untersucht werden. Untersucht wurden 10 Patientinnen der ASA-Gruppen I und II im Alter von 20 bis 50 Jahren, die sich einem elektiven gynäkologischen Eingriff unterziehen mußten. Die Allgemeinanästhesie wurde mit Thiopental (5 mg/kg KG i. v) eingeleitet. Unter assistierender Maskenbeatmung mit 100 % O2 wurde nach Auftreten der ersten gezielten Extremitätenbewegung Thiopental (2 mg/kg KG i. v.) nachinjiziert und die Narkose nach anästhesiologischen und operativen Notwendigkeiten fortgesetzt. Die Ableitung der akustisch evozierten Potentiale erfolgte wach vor Anästhesiebeginn und im weiteren kontinuierlich mit Beginn der Thiopentalinjektion bis 9 min danach. Identifiziert wurden die Gipfel V, Na, Pa und ihre Latenzen vermessen. Eine Fast-Fourier-Transform-Analyse ermittelte die Energieanteile einzelner im AEP enthaltener Frequenzen und erstellte ein korrespondierendes Energiespektrum. Die AEP der wachen Patienten zeigten normale Latenzen der Gipfel V, Na, Pa. In den korrespondierenden Energiespektren lagen die maximalen Energien im Bereich von 30 - 40 Hz. Die Narkoseeinleitung mit Thiopental bewirkte eine Zunahme der Gipfellatenzen Na, Pa. Die Energien der Frequenzen 30 - 40 Hz wurden unterdrückt, die Energiemaxima der AEP in den niederfrequenten Bereich verschoben. Dieser Effekt blieb bis 3 min nach Injektion nachweisbar. Mit Auftreten der ersten gezielten Extremitätenbewegungen kehrten die Gipfellatenzen Na, Pa zu ihren Ausgangswerten zurück und der größte Energieanteil der AEP lag wieder bei Frequenzen von 30 - 40 Hz wie in den AEP der wachen Patienten. Nachinjektion von Thiopental führte zu einer erneuten Latenzzunahme von Na, Pa und Unterdrückung der Energien von 30 - 40 Hz. Die Aufnahme und Verarbeitung elementarer aufeinanderfolgender auditiver Reize ist mit einer neuronalen Aktivität von 30 - 40 Hz korreliert, die durch Thiopental unterdrückt wird. Gezielte Extremitätenbewegungen als Zeichen abklingender Thiopentaleffekte gehen mit dem Wiederauftreten dieser neuronalen 30 - 40-Hz-Aktivität einher.
Summary
The effect of Thiopentone on mid-latency auditory evoked potentials has not yet been examined sufficiently. Therefore, mid-latency auditory evoked potentials during induction of general anaesthesia with thiopentone were studied. Following informed consent in 10 patients scheduled for elective surgery, anaesthesia was induced with thiopentone (5 mg/kg b. w. i. v.). Assisted ventilation via face mask with 100 % O2 was performed until the first purposeful movement of the limbs appeared. Then a second bolus of thiopentone (2 mg/ kg b.w. i. v.) was given and general anaesthesia was maintained according to anaesthesiological and operative necessities. Auditory evoked potentials were recorded in the awake and on-line when thiopentone was injected up to 9 min after the onset of general anaesthesia. Latencies of the peaks V, Na, Pa were measured. Using Fast-Fourier-Transform-Analysis, corresponding power spectra were calculated to analyse energy portions of the AEP frequency components. In the awake state peak latencies were in the normal range. Corresponding power spectra indicated energy maxima in the 30 - 40 Hz frequency range. After induction of general anaesthesia an increase in latencies of the peaks Na, Pa could be observed. The energy in the 30 - 40 Hz range became suppressed, the AEP energy maxima shifted to the low frequency range. These effects were observable until 3 min after injection. When the first purposeful movement of a limb occurred, Na, Pa latencies returned to normal values and most part of the AEP-energy was in the 30 - 40 Hz range as in the awake. A second bolus of thiopentone (2 mg/kg b.w. i.v.) again led to an increase in peak latencies and a suppression of the energy in the 30 - 40 Hz range. Processing of auditory events seems to be correlated with a neuronal 30 - 40 Hz activity, which becomes suppressed under general anaesthesia with thiopentone. Purposeful movements of the limbs as clinical indicator of a decreasing anaesthetic effect coincide with the 30 - 40 Hz activity in AEP.