Anästhesiol Intensivmed Notfallmed Schmerzther 1991; 26(7): 395-397
DOI: 10.1055/s-2007-1000607
Intensivmedizin

© Georg Thieme Verlag Stuttgart · New York

Candida-Infektionen bei Intensivpatienten

Candida Infections in Intensive-Care PatientsR. Füssle1 , J. Bicoping2 , G. Michaelis2 , A. Sziegoleit1
  • 1Institut für Medizinische Mikrobiologie (Leiter: Prof. Dr. H.-J. Wellensiek) und
  • 2Abteilung für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin (Leiter: Prof. Dr. G. Hempelmann) der Justus-Liebig-Universität Gießen
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
22. Januar 2008 (online)

Zusammenfassung

In einer ausgewählten Patientengruppe von 60 Langzeit-Beatmungspatienten der Operativen Intensivstation, fanden wir - parallel zum kulturellen Erregernachweis - bei 51 % der Patienten einen Anstieg des Candida-Antigen-Titers über 1:4. In einigen Fällen war der Titeranstieg der erste Hinweis auf eine Pilzinfektion, die Isolierung der Erreger dauerte 24 - 72 Stunden länger. Wir halten daher den Candida-Antigen-Nachweis neben den kulturellen Kontrollen von Schleimhautbesiedlungen für eine wertvolle Entscheidungshilfe zur Diagnose und Therapie von Candida-Infektionen bei Intensivpatienten.

Summary

In 31 of 60 long-term ventilated intensive-care patients, a significant Candida antigen titer in serum was found that correlated with positive Candida cultures. In some cases the detection of the antigen was the first indication of Candida infection, while the isolation of the infectious agent required a culture period of 24-48 hours. In addition to routinely performed controls of Candida colonisation, determination of Candida antigen in the serum appears to be a valuable tool in the early diagnosis of Candida infections.