Fortschr Neurol Psychiatr 1991; 59(2): 53-59
DOI: 10.1055/s-2007-1000679
© Georg Thieme Verlag KG Stuttgart · New York

Zur Wirksamkeit der neuroelektrischen Therapie (NET) bei pharmakotherapeutisch resistenten endogenen Psychosen

Neuroelectric Therapie (NET) in Pharmacotherapeutically Resistant Acute PsychosisA.  Klimke , E.  Klieser
  • Psychiatrische Klinik der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf/Rheinische Landesklinik Düsseldorf
Further Information

Publication History

Publication Date:
10 January 2008 (online)

Abstract

A retrospective chart review of 50 pharmacotherapeutically resistant patients was performed after treatment with NET in 1986-1988.28 patients suffered from schizophrenia and 22 from affective psychosis. In contrast to literature where NET as therapy of first choice has favourable results in depression in this study 60.7% of the treatment resistant acute schizophrenics responded well to NET. 3 months after discharge from hospital 9 schizophrenics (32.1%) but only 3 patients with affective psychosis (13.6%) presented a 'good' outcome (full remission). A longer duration of schizophrenia (more than 5 years since first manifestation) and a good response to neuroleptics in history was predictive for a good actual NET response (14 of 17 patients), whereas 7 of 11 patients suffering from schizophrenia less than 3 years without any period of full remission on neuroleptics were also non-responders to NET.

Zusammenfassung

Im Rahmen einer retrospektiven Untersuchung wurden die Krankheitsverläufe von 50 pharmakotherapeutisch resistenten Patienten mit einer akuten Schizophrenie (n = 28) bzw. affektiven Psychose (n = 22) ausgewertet, die in den Jahren 1986-1988 neuroelektrisch behandelt wurden. Im Gegensatz zu Literaturangaben zur Wirksamkeit der NET als Therapie der ersten Wahl sprachen vor allem die Schizophrenen gut auf die Behandlung an (60,7% deutlich gebessert oder gebessert). 3 Monate nach der Entlassung aus der stationären Behandlung waren noch 9 Schizophrene (32,1 %), aber nur 3 Depressive (13,6%) in einem zufriedenstellenden psychischen Zustand. Bei den Schizophrenen war eine lange Krankheitsdauer (bezogen auf den Zeitpunkt der Erstmanifestation) mit früher guter Response auf Neuroleptika prädiktiv für ein gutes Ansprechen auf die NET (14/17 Pat.), während 7 von 11 Patienten mit einer Krankheitsdauer von weniger als 3 Jahren ohne zwischenzeitliche Vollremission unter Neuroleptika auch unter der NET keine wesentliche Besserung zeigten.